mary wigman-gesellschaft
Wer immer sich mit dem Werk Mary Wigmans auseinandersetzen wollte, kam an dieser Kölner Kontaktstelle nicht vorbei: Die Mary Wigman-Gesellschaft hütete das Erbe der wegweisenden Tanzpionierin 25 Jahre lang, regte wissenschaftliche Forschung und übergreifende Fragestellungen an und setzte mit ihren Tagungen, Ausstellungen und der Zeitschrift «tanzdrama» (1987– 2002) Impulse für die Beschäftigung mit dem Tanz und seiner Entwicklung im 20. Jahrhundert in Deutschland. Inzwischen boomt die Tanz-wissenschaft.
Deutsche Hochschulen und Universitäten haben mit diversen Studiengängen ein wesentliches Anliegen der Gesellschaft übernommen und auch professionalisiert. Der gemeinnützige Verein mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern, meist einstige Schüler Mary Wigmans, auch Tanzpädagogen, Autoren und Tanzforscher, hat sich überlebt.
Anlässlich der Feier zum 125. Geburtstag von Mary Wigman wurde am 13. November der Beschluss gefasst, die Mary Wigman-Gesellschaft ins Deutsche Tanzarchiv Köln einzubetten und den Verein aufzulösen, um das Erbe künftig in Köln zu verwalten und an die Öffentlichkeit zu tragen. Dort ruhte bereits ein Teil des Nachlasses. Der andere findet sich in der Akademie der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: traditionen, Seite 58
von Irene Sieben
impressum / imprint
tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
__Herausgeber / publisher
Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH
__Redaktion / editorial address
Klaus Kieser, Katja Schneider, Arnd Wesemann (V.i.S.d.P.), Sofie Goblirsch (Assistenz)
Knesebeckstraße 59-61, D-10719 Berlin, redaktion@tanz-zeitschrift.de, www.tanz-zeitschrift.de, Tel...
vorschau
im februar: die 10. tanzplattform
findet vom 23. bis zum 26. Februar in Dresden statt. Die Jury wählte diese Auslese deutscher Zeitgenossen: Eszter Salamon, Antonia Baehr, Christoph Winkler, Anna Konjetzky, Malou Airaudo und Renegade, Laurent Chétouane, Sebastian Matthias, Helena Waldmann, Antje Pfundtner, Ioannis Mandafounis, Fabrice Mazliah, May Zarhy....
Augsburg: Mauro de Candia «Cinderella»
Monte-Carlo: Jean-Christophe Maillot «Lac»
Gelsenkirchen: Bridget Breiner «Großstadt-Trilogie»