Martin Landzettel

und die Stimme des Tänzers

Tanz - Logo

Warum sollte sich ein Tänzer für Stimmphysiologie interessieren?                                   Als unsere Vorfahren im Zeitalter der Brachiatoren, der Armhabenden, an Land kamen, bildete sich ein Ventil im Atemtrakt, das die Luft am Ein- oder Ausströmen hindert und hilft, einen Kräftepulk zu entwickeln für das, was man äußerlich tut, etwa das Abstoßen oder das Heranziehen mit den Armen. Etwas schließt sich und führt zu Stabilität: der Kehlkopf. Später wurde er zum Phonationsorgan.

Alles, was im Körper passiert an Kraftausübung, wird qualitativ beeinflusst durch das Atemventil. Läuft etwas falsch auf stimmlicher Ebene, leidet nicht nur die Stimme, sondern das gesamte Kräfte- und Bewegungs-Repertoire.

Der Kehlkopf ist der Schlüssel?                                                                                   Man lernt, mit einem Organ umzugehen, das mit dem gesamten Körper im Zusammenhang steht über unzählige Muskelketten und neurologische Systemeinheiten. Der Kehlkopf reagiert, wenn wir einen Schritt tun, die Faust ballen, das Gesicht verziehen etc. Jeder Tänzer lernt, dass Atmung eine Rolle spielt. Aber das Ventil auch. Jemand macht eine Bewegung mit hochgezogenem Kehlkopf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2009
Rubrik: The Teacher, Seite 64
von Melanie Suchy

Vergriffen
Weitere Beiträge
Martin Schläpfer

«Ich entwickle mich langsam. Ich bin nicht jemand, der steil aufsteigt. Natürlich verfolge ich auch eine Ästhetik und eine Linie, die aber nicht trendig ist. Auf längere Sicht zeigt sie aber vielleicht eine Perspektive auf, die überleben kann.» So bescheiden klang der Schweizer vor vielen Jahren. Aber er behielt recht. Seit 1999 leitet der heute 49-Jährige das...

Highlights

Auf den Gletscher

geht’s alle Jahre wieder am 24. April. Dann bringt Hubert Lepka mit seiner Kompanie Lawine Torrèn elefantöse Pistenbullys und Hubschrauber ins österreichische Sölden, damit Hannibal es noch einmal wagen darf, die Ötztaler Alpen am Rettenbachgletscher mit 60 000 Mann zu überqueren. Das Spektakel für über tausend Zuschauer in der Kälte ist...

Das Bild und seine Geschichte

Ich stand auf dem Postschiff zum Nordkap und sah das Nordlicht. Um mich herum lauter Touristen, die meisten aus Deutschland. Alle starrten in den dunklen Himmel mit dem tanzenden, sich so frei bewegenden Nordlicht vor der nördlichen Küste Norwegens, der Finnmark. Langsam verschoben sich die flackernden Lichtflächen und verschwanden. Wir bewunderten, was in den...