Mark Morris
Einen gestandenen Choreografen wie Mark Morris als Hoffnungsträger zu bezeichnen, mag manchem als kühn erscheinen. Hochgejubelt hat man ihn Mitte der 1980er Jahre als «Mozart des Tanzes», weil hier einer war, der hoch musikalisch Barockes tanzte und tanzen ließ in einer Zeit, da Musik von Tanztheaterchoreografen allenfalls als Beiwerk benutzt wurde. Ich habe damals diese Meinung nur bedingt geteilt, da Morris in meinen Augen mit vielen Schrittchen die getanzte Mimikry der jeweiligen Partitur herstellte, aber recht eigentlich nicht zum Wesen der Komposition vorstieß.
Was er dann als Ballettchef am Monnaie in Brüssel machte, habe ich zum Teil als ziemlich albern in Erinnerung. Auch seine Stücke für das von ihm geleitete und beförderte White Oak Dance Project hinterließen keinen bleibenden Eindruck. Umso verblüffender war das Wiedersehen mit Morris und seinen fantastischen Tänzern anlässlich eines Gastspiels der Mark Morris Dance Group beim Holland Festival im Amsterdam. Längst nicht nur äußerlich gereift, präsentierte er zwei Choreografien aus den vergangenen vier Jahren, die seine stupende Musikalität bestätigten. Und nicht nur das. Er versteht es nunmehr, mit einer verblüffenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wann gibt es schon einmal so etwas: Ein Crossover zwischen zwei Künsten gelingt – was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass man sich an keinen Ort fest gebunden, sondern sich für eine ungewöhnliche, riskante, freie Produktionsweise entschieden hat . Und als Konsequenz setzt man die Sache nicht nur fort, sondern gründet genau dafür einen eigenen Ort. Genau so ist das...
Selten sah man einen Künstler so intelligent, so erschreckend, so komisch und noch dazu so liebenswert scheitern. Nicht etwa, dass Tarek Halaby einen Mitleidsbonus hätte. Bei ihm ist Resignation ein künstlerisches Konzept und Stilmittel. Kein Wunder, ist sein Thema doch der israelisch-palästinensische Konflikt. Eine ganze Performance handelt davon, dass es ihm...
Wir treffen uns in einem Café, das in der Wiener Kulturszene nicht unbedingt als schick gilt. Dort gibt es einen Tisch, an dem man gut im Raum integriert, aber doch geschützt und für sich sitzt. Zufallsbegegnungen und die daraus resultierenden Ablenkungen sind unwahrscheinlich. Gut so. Wir haben beide nur wenig Zeit.
Im Kaffeehaus wurden einst ganze Tage verbracht....