Mario Schröder «van Gogh» in Leipzig

Wieder im Leipzig am 20. Juni; www.oper-leipzig.de

Wer 2010 Mario Schröders Leipziger Einstandspremiere «Chaplin» gesehen hat und jetzt seines «Van Gogh» ansichtig wird, stellt fest: Dieser Choreograf hat einen steilen Aufstieg hingelegt und ein wunderbares Ensemble geformt. Unter seinen Fittichen sind die Tänzer enorm gereift und können sogar etwas derart Vermessenes wagen, wie eine Biografie Vincent van Goghs auf die Bühne des Opernhauses zu bringen.

Für Anziehung zwischen Malerei und Tanz sorgt eine historische Wahlverwandtschaft.

«Ut Pictura» – «wie das Bild» sollte jede Ballettszene komponiert sein, so verfügten es die Tanzreformer des 18. Jahrhunderts. Umgekehrt überliefert jedes Gemälde die Spur einer Schöpferhand, dokumentiert den Farbentanz eines Pinsels. Kaum verwunderlich, dass sich Choreografen dafür immer wieder interessieren: Nach «Frida Kahlo» (Johann Kresnik, zuletzt Annabelle Lopez Ochoa beim English National Ballet), «Caravaggio» (Mauro Bigonzetti), «Pablo» und «Edvard» (Picasso resp. Munch, beide von Marcos Morau in Szene gesetzt, den Spanier hat Lode Devos soeben in Cottbus neuerlich porträtiert) nun also «Van Gogh» – dessen einzigartig strudelnden, strömenden, kraftvollen Phantasmagorien eine Theaterspiegelung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
«Dance on Camera» in New York

Eine Tänzerin unter einer Glühbirne in einem dunklen, kleinen Raum: Trotz der Begrenzung tanzt sie in schönen großen Bewegungen – mal angezogen vom Licht, dann im Widerstreit mit ihm. Ihre Bögen werden zunehmend fahriger, die Pirouetten schneller, Gesten verlangsamen sich, enden in minimalen Bewegungen. Manchmal versiegen die Impulse, dann beginnen sie wieder ganz...

Go Vegan

«Go vegan» ist mittlerweile auch bei vielen Tänzerinnen und Tänzern beliebt, und ich werde oft gefragt, ob eine rein vegane Ernährung nicht zwangsläufig zu Mangelzuständen führt. Wie auch bei anderen Ernährungsformen gibt es darauf keine allgemein gültige Antwort. Die Aussage, dass jemand Veganer bzw. Vegetarier ist, sagt noch nichts darüber aus, was dieser Mensch...

Henrietta Horn

Der Grund für die vibrierende Atmosphäre im Tanzsaal des Osnabrücker Theaters befindet sich in zwei quietschgrünen Plastikkörben: Hier lagern, sorgsam übereinander geschichtet, die Gesichtsmasken für Mary Wigmans «Totentanz II». Die Maskenabteilung hat sie den hölzernen Originalen von 1917 nachmodelliert. Beeindruckende Requisiten, die tanzhistorische Zeiten...