Margot Fonteyn

Neue Bücher über Margot Fonteyn

Margot Fonteyn (1919-1991) was ballet’s first true superstar. She was already the beloved figurehead of Britain’s Royal Ballet when the company first visited the United States in 1949. Younger ballerinas languishing in Fonteyn’s shadow, such as Moira Shearer, star of the 1948 hit movie “The Red Shoes,” wondered when she would retire. Instead, Fonteyn’s New York triumph – cover stories in both Time and Newsweek magazines – rocketed her into the stratosphere. Fonteyn became an international celebrity and cult figure.

Her puzzling 1955 marriage to the notoriously philandering Panamanian diplomat Tito Arias only fuelled the flames. Then in 1962 Nureyev arrived in London, forging a new partnership with the rejuvenated Fonteyn that kept her dancing for a further 18 years. Suggestions of an offstage romance between this oddly matched pair, bolstered by Frederick Ashton’s emotionally overwrought 1963 creation for them, Marguerite and Armand, rekindled prurient public curiosity. Then, a year later, Tito Arias was rendered a quadriplegic by a would-be assassin‘s bullet and Fonteyn adopted the role of dutiful, care-giving martyr wife.

Meredith Daneman’s engrossing new biography explains ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2005
Rubrik: Bücher, Seite 16
von Michael Crabb

Vergriffen
Weitere Beiträge
Berlusconi muss sterben!

November letzten Jahres sorgten die slowenische Kompanie Betontanc und das holländische Schauspielensemble Jonghollandia für einen zauberhaften Skandal. Ihre mit EU-Mitteln geförderte Kooperation ist ein «demokratisches Theater», das mit Händen, Füßen und Worten über den italienischen Multimillionär, Medienmogul und Präsidenten Silvio Berlusconi zu Gericht sitzt....

sweet sweet sweet

99 bunte Luftballons? Nicht mit Marco Goecke! Hat sich der Vorhang zu «Sweet Sweet Sweet» gehoben, schlägt die Bühne erst mal Blasen. Wohin man blickt: abertausende von Ballons, bleiern schwer in ihrer Schwärze und doch so  leicht, dass sich Evan McKie und Mikhail Soloviev später ohne  Anstrengung einen Weg durch den angestauten Äther bahnen. Einen Augenblick lang...

Samba!

Umgangssprachlich meint der brasilianische Ausdruck «Samba do crioulo doido» (Samba des verrückten Kreolen) Verwirrtheit. «Samba do crioulo doido» nennt sich nicht ganz zufällig auch die neue Arbeit des in São Paulo lebenden Tänzers und Choreografen Luiz de Abreu. Denn was er tanzt, stiftet Verwirrung. Er wirbelt und verwirbelt die Themen eines Landes voll sozialer...