Marco Goecke, Crystal Pite «Angels’ Atlas»
Die tanzen bloß schön. Den Einwand hört man da und dort, insbesondere im deutschsprachigen Raum, da in der Rede über Tanzproduktionen gerne mal Schönheit und Form gegen inhaltliche Anliegen ausgespielt werden: Schönheit statt Dringlichkeit. Den Gegensatz tanzt das Ballett Zürich mit dem Abend «Angels’ Atlas» einfach weg. Insbesondere Crystal Pites Stücke «Emergence» und «Angels’ Atlas» (das dem Abend auch den Gesamttitel gibt) entlarven ihn als das, was er ist: herbeigeredet. Darin fügt sich Marco Goeckes «Almost Blue» sehr gut ein.
Nackte Oberkörper, flatternde Arme, flirrende Hände – das Markenzeichen Marco Goeckes ist auch in «Almost Blue» zu erkennen. Wenn auch gewissermaßen eingeschwärzt. Heute Ballettdirektor in Hannover, hat Goecke in seinem Stuttgarter Abschiedsstück 2018 als Reaktion auf die Kündigung als Hauschoreograf die Tänzer schwarze Handschuhe tragen lassen. Und so erscheinen sie uns nun als Kolibris mit gebrochen Flügeln oder von einem Erdbeben erschütterte Torsos, traurig, zuckend – und doch quicklebendig. Als müsste hier und jetzt der Phönix aus der Asche steigen.
Anders als Goecke hat Crystal Pite nicht eine einzigartige Tanzsprache entwickelt. Ihre Stücke ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2022
Rubrik: Kalender, Seite 46
von Lilo Weber
Die Franzosen lieben das Tanztheater von Pina Bausch, das Kino von Rainer Werner Fassbinder – und Wim Wenders. Während der Regisseur in seiner deutschen Heimat zwar geachtet, aber selten stürmisch gefeiert wird, hat er unter den frankophonen Cineasten eine riesige Anhängerschar. Insofern kein Wunder, dass die Tanzversion von «Himmel über Berlin» ausgerechnet in...
Biografie
TANAQUIL LE CLERCQ
Sie war schön, klug und geistreich, engagiert und eine der besten Balletttänzerinnen ihrer Zeit. Muse und Ehefrau George Balanchines, zugleich von Jerome Robbins verehrt. Dann der Schicksalsschlag: Mit nur 28 Jahren erkrankt sie an Kinderlähmung und kann fortan nicht mehr laufen. Und nun zeigt sich ein Wesenszug, der ebenso fasziniert...
Sie kennen das Haus aus dem Effeff. Gleiches gilt umgekehrt: Man geht keine zwei Schritte, ohne dass es aus irgendeiner Ecke «Oh Victoria!» schallt. Oder «Menschenskind – Julian!». Dabei ist es gut zwanzig Jahre her, dass sich Victoria Lahiguera und Julian Tonev von der Berliner Staatsoper verabschiedet und ihr eigenes Tanzstudio gegründet haben. An einem trüben...