Manolo Marín

Sie wuchsen in der Franco-Zeit auf und gehören wie Antonio Gades, Mario Maya und Cristina Hoyos zu einer Generation, die in den 1970er und 80er Jahren den traditionellen Flamenco entscheidend modernisiert haben. Bei Ihnen blieb der Flamenco ein spezifisch spanischer, eben andalusischer Tanz. Können ausländische Tänzer denn überhaupt die gleiche Ausdrucksfähigkeit wie einheimische entwickeln?                                        Prinzipiell gilt: Der Flamenco ist eine universelle Kunst, deswegen können ihn auch Ausländer lernen.

Allerdings schadet es nicht, wenn sie im Land leben, um das Ambiente zu schnuppern. In Hinblick auf den Tanz und die Gitarre finde ich, dass sich der Flamenco nicht um Ländergrenzen schert. Anders ist es nur beim Gesang – die besten Sänger sind und bleiben Spanier.

Aber wie sehen Sie im Flamenco das doch außerordentlich entwickelte Verhältnis zwischen Tradition und Avantgarde, da hat sich doch viel getan?                                                 Man muss aufpassen: Wenn man die Traditionen nicht kennt, macht man leicht Dummheiten. Man muss einfach vermeiden, um jeden Preis neu und modern sein zu wollen. Meines Erachtens gibt es nichts absolut Neues ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: The Teacher, Seite 64
von Kersten Knipp

Vergriffen
Weitere Beiträge
Brief vom Faun

Choreografen, Ihr benutzt mich, als wär ich Euer Liebhaber. Und zärtlich seid Ihr zu Eurem Faun ja auch nicht. Tero Saarinen, der Finne, beschießt mich mit Videos. Anna Ventura, die Katalanin, pflanzt mich auf einen Eisblock. Bernardo Montet macht aus mir ein Reptil. Bei Jean-Claude Gallotta musste ich Bart tragen. Hat man als himmlischer Hirte der Natur nicht...

Copy me

Alle kreativen Köpfe definieren sich gern als universelle Allround-Künstler, damit sie selbstbestimmt aus einem Warenkorb der Künste wählen können – mal Paella, mal Salat, mal ein Steak. Oder eben wie einst der Mimos in der Antike – mal Schauspiel, mal Tanz, mal Gesang. Kann man nicht mit allem brillieren, ohne gleich als Da Vinci, das Universalgenie, zu gelten?...

Im Geisterhaus

Garderobe, unten «Wenn ich nach Hause komme, zieh ich meinen Mantel und meine Schuhe aus. Dann sehe ich in der Garderobe zuerst das Ölbild von Marie Camargo, eine der berühmtesten Tänzerinnen des 18. Jahrhunderts. Es ist leider nicht das Original von Nicolas Lancret, aber eine schöne Kopie aus dem 18. Jahrhundert. Ich freue mich, wenn ich sie sehe. Camargo war...