Manchester on tour: Hofesh Shechter «Show»
Dem Brexit schaut die britische Tanzszene mit Bangen entgegen. Wie brenzlig die Lage ist, zeigt sich exemplarisch an Shechter II, der Junior-truppe des Choreografen Hofesh Shechter. Die Hälfte der acht Tänzer und Tänzerinnen kommt vom Kontinent, Zukunft ungewiss. Noch bis Ende des Jahres sind sie mit «Show» unterwegs, fürs Finale ist das Théâtre de la Ville in Paris gebucht. Wer noch Weihnachtsgeschenke sucht – hier ist eins! Denn das Spektakel entfaltet sich zwar ganz klassisch im Guckkasten, entwickelt aber halluzinogene bis immersive Qualitäten.
Die Sogwirkung ließ sich bestens im Rahmen der Deutschlandpremiere beim Festival «TANZtheater International» in Hannover studieren.
Los geht‘s einmal mehr damit, dass Shechter den ganzen Raum vernebelt, eine Art Ursuppe anrichtet, die alle Anwesenden verschluckt. Kaum ist das Nachwuchs-Oktett unter mächtigem Bass-Wummern aufmarschiert, wird im Parkett energisch mitgewippt. Da und dort ploppen händische Manierismen auf, multiple Kopien der Choreografie: kolibrizittrige Schwingungen, zusammengelegte Fingerkuppen, Gebärden in Renaissancefasson. Dem Tänzertross aber dienen diese Bewegungsschnörkel nur als Préparation, als Vorbereitung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2018
Rubrik: Kritik, Seite 44
von Dorion Weickmann
Ganz am Anfang steht das Mädchen vor dem Badezimmerspiegel, die langen blonden Haare zurückgesteckt, ein wenig Furcht, ja Schrecken in den Augen. Und doch etwas wie Stolz und Freude im Gesicht. «Was machst du da?», fragt der Vater beim Hereinkommen. «Ich wollte Ohrlöcher, jetzt hab ich welche», entgegnet die Tochter. «Hast du sie wenigs-tens desinfiziert?», hakt...
Einen Job hat er schon, und den schultert er offenbar so meisterhaft, dass man ihm auch noch einen zweiten zutraut. Künftig fungiert Ernst Meisner deshalb nicht nur als Künstlerischer Koordinator der Junior Company von Het Nationale Ballet, für das er schon einige Erfolgs-Choreografien geschaffen hat. Er wird, zumindest interimistisch, auch noch Künstlerischer...
Auch Tänzer werden älter. Es fällt nur selten auf, weil sie in der Regel prompt durch jüngere Kollegen ersetzt werden. Doch wer sagt, dass alle Tänzer jung sein müssen? Tanz ist kein Sport, sondern Kunst. Und die kennt kein Alter. Eigentlich. «Die Senioren hören mit dem Tanzen ohnehin nicht auf. Sie tanzen im Kopf, sie unterrichten, oder sie tanzen am Strand», sagt...