Madeline Ritter
die Projektleiterin Tanzplan Deutschland und verteilt 6,4 Millionen Euro für den Tanz, geteilt durch neun Städte und durch fünf Jahre. Da bleiben im Schnitt rund 140 000 Euro pro Jahr und Ort. Wie dicke ist die Förderung wirklich? Der Punkt ist eher, was löst sie aus? Es werden ja auch Gelder der Städte und der Länder freigemacht. Die Gespräche mit Stadt und Land, wie wir das jetzt auf den Pressekonferenzen erlebt haben: da ist ein enormer Stolz am Start. Alle finden, dass Tanz nicht mehr irgendetwas Nebensächliches ist.
Dass der Bund das überhaupt fördert, führt vielmehr dazu, dass der Tanz mehr Bedeutung bekommt. Denn wenn der Bund ein Interesse am Tanz hat, dann muss da auch was dran sein.
Wie kam es überhaupt zum Tanzplan Deutschland? Die Kulturstiftung des Bundes hatte 2004 Tanzexperten aus ganz Deutschland, Vertreter von freien Kompanien, Theatern und sonstigen Institutionen zu mehreren Gesprächsrunden eingeladen. Sie saßen zusammen und überlegten, was kann die Bundeskulturstiftung für den Tanz tun. Eine ihrer Aktivitäten ist ja die Förderung von kulturellen Spitzeneinrichtungen, wie z. B. die documenta, die Transmediale oder die Donaueschinger Musiktage. Nur Tanz war, trotz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Während sieben Seiten flieht Stefano vor dem «K», haiähnliches Monster und Schrecken aller Fischer. Auf der achten Seite erst, viele Jahrzehnte später und bereit, dem Tod in die Augen zu schauen, stellt Stefano fest, dass das Ungetüm bloß Gutes will: ihm eine Perle schenken. Sein ganzes Leben lang glaubte sich Stefano bedroht und verfolgt. Zu Unrecht. Diese Parabel...
When Tommi Kitti begins performing, he walks to the stage like a flamenco dancer – to set the mood with improvised movement. His music is obviously not flamenco, his song isn‘t cante jondo, for he is a bluesman, whose movements are engaged in a dynamic dialogue with John Lee Hooker. “White negro,“ “the only blues-dancing Samean,“ these are only two of the terms...
Mozart, der Geliebte, der Populäre – und der doch Fremde. So wie sich die aktive Musik-Auseinandersetzung heute meist auf sieben Opern, ein paar späte Sinfonien und Solokonzerte für Klavier, Geige und Klarinette beschränkt, Pianisten seine so vermeintlich leichten, dabei im schwerelos bedeutsamen Ausdruck so heiklen Sonaten eher meiden, so wenig scheint er auch die...