Ludwigsburg On Tour: «Lego», «Antitesi»

G. Spota, A. Foniadakis: «Lego», «Antitesi»

Tanz - Logo

Während der Ex-Chef neuerdings das Ballett der Mailänder Scala leitet, läuft seine einstige Truppe zu Hochform auf: Das Aterballetto, die längste Zeit von Mauro Bigonzetti profiliert, hat unter der Führung von Cristina Bozzolini nichts an Qualität eingebüßt. Im Gegenteil ist dem Ensemble eine choreografische Vielfalt zugewachsen, die ihm sichtlich gut bekommt.

 

Das beim «Movimentos»-Festival in Wolfsburg als Deutschlandpremiere gezeigte und jetzt im Ludwigsburger Forum gastierende Doppelprogramm «Lego/Antitesi» überzeugt jedenfalls als kluger, schöner, bestrickend komponierter Tanzabend, der ein zeitgenössisches Ballett-Idiom kultiviert, ohne je in die Falle der Selbstgenügsamkeit, des l‘art pour l‘art zu tappen. 

«Lego» – auch in Aschaffenburg, Neuss und Ludwigshafen zu sehen – badet in der Farbe Rot, was Licht, Kostüme und Betriebstemperatur betrifft. Der Choreograf Giuseppe Spota hat für das Tanzarrangement einen filmischen Vorspann beim OOOPStudio in Auftrag gegeben, ein Landschafts-und Städte-Morphing, das über die rückwändige Leinwand des Bühnenkastens flimmert: Kathedralen, Wolkenkratzer, Kolossalarenen lösen einander ab, bis eine Wasserwelle alle Gebäudeumrisse tilgt.

Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 36
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Hamburg

Über dem Graben liegt eine kreisrunde Scheibe, und das Orchester sitzt auf der Bühne. Ein junger Mann in Weiß kommt aus dem Zuschauerraum dazu, tippt zögernd auf die leere Spielfläche, als wäre es brüchiges Eis. Allmählich erobert er sich seine Bühne, andere junge Männer in cremefarbenen zeremoniellen Röcken (gestaltet von Albert Kriemler) gesellen sich zu ihm –...

Persönlich

In den Augen Schalk, unterzeichnet von großen schwarzen Dreiecken, nach unten zeigend, dorthin wo die Melancholie sitzt. Darüber die Brauen so dunkel und dick, als müssten sie festhalten, was nach unten zieht. Und ein Mund, freundlich, riesig, aber stumm. Wir sind mit diesem Gesicht aufgewachsen. Dimitri war für uns der Clown schlechthin – und zugleich die...

Queer New York

Die Tanzszenen der USA und Europas sind in stetigem Austausch miteinander – vor allem, was das Ballett betrifft. Auch eine Handvoll zeitgenössischer Choreografen pendelt inzwischen von New York aus regelmäßig über den Ozean. Zu ihnen zählt Trajal Harrell, dessen Voguing-Spektakel auf allen Festivals zwischen Hamburg und Wien herumgereicht werden. Miguel Gutierrez...