Liska, Oberender, Wagner-Bergelt
Sie haben in den letzten 18 Jahren 42 Premieren und 26 Uraufführungen herausgebracht und wahrscheinlich das ästhetisch am weitesten gespannte Repertoire der Republik entwickelt. Für Aufsehen haben dabei eher die Erstaufführungen als die Neukreationen gesorgt – der erste Forsythe-Abendfüller bei einer anderen Kompanie, der erste Cunningham, das erste Bausch-Stück … Waren Sie beim Bayerischen Staatsballett eher Bewahrer als Entdecker?
Liška: Wir haben immer das ins Repertoire geholt, was München noch nicht kannte.
Wagner-Bergelt: … was Deutschland noch nicht kannte, würde ich sagen! Twyla Tharp hatte nie jemand gemacht, Cunningham nicht, Preljocaj, Maliphant. Wir haben versucht, Choreografen zu holen, deren Arbeit Qualität hatte und etwas Wegweisendes. Keine Epigonen.
Gab es Herzensangelegenheiten unter den neuen Werken, die vielleicht beim Publikum oder in der Presse durchfielen, von denen Sie aber nach wie vor überzeugt sind?
Liška: Der Kern unserer Arbeit war: das Publikum dazu zu bringen, auch Fremdes zu verstehen und zu mögen!
Wagner-Bergelt: Für mich ist das abendfüllende «Artifact» von Forsythe eines der größten Kunstwerke, die ich je gesehen habe. Aber es ist ein schwieriges ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2016
Rubrik: menschen, Seite 26
von Angela Reinhardt
Prag, Stuttgart, Zürich, Stockholm, Amsterdam, Oslo, Helsinki, Straßburg, Berlin, Monte-Carlo, Seoul: Das ist die Liste der Städte, in denen Marc Ribaud in der Spielzeit 2015/16 gearbeitet hat. Meist war er zwei oder drei Wochen da, auch mal über einen Monat, zu seinen Arbeitgebern gehören die Nationalballette von Tschechien, Korea, Norwegen, Finnland, Schweden und...
im august/september: russland
Der Riese im Osten ist ziemlich ins Wanken geraten. Die Wirtschaft stockt, der Rubel rollt nicht mehr so ohne Weiteres, nur Vladimir Putin scheint fest im Sattel zu sitzen. So fest wie sein Namensvetter, der Generaldirektor des Bolshoi, Vladimir Urin. Der hat Sergei Filin abserviert und Makhar Vaziev aus Mailand geholt, um das Ballett...
Nein, bitte nicht schon wieder! Am Eingang zur zweiten Spielstätte des Berliner Hebbel am Ufer (HAU) werden Handtücher verteilt: «Die werden Sie brauchen!» Was vermuten lässt, dass es sich bei Lia Rodrigues‘ «For the Sky Not to Fall» um eine dieser Darbietungen handelt, die den Zuschauer mit Darstellerschweiß oder anderen Sekreten traktieren und Partizipation mit...