Life/Art
Am 13. Juli wird Anna Halprin, die amerikanische Wegbereiterin des postmodernen Tanzes, 90 Jahre alt. Von ihr stammt die Idee der kollektiven Improvisation, für sie ist die Grenze zwischen Tanz, Kunst und Therapie fließend, für sie wurde Tanz ein Mittel zur «Wiederentdeckung der eigenen spirituellen Identität», für sie muss Tanz fließend, unmittelbar und vor allem: notwendig sein.
Halprins gestalttherapeutischer Ansatz, der Fokus auf die Selbstmotivierung zur Lösung von Problemen oder Konflikten, blieb seit 1972 stets derselbe – jenem Jahr, als sie wegen einer Blockade in ihrer Beckenregion nicht mehr tanzen konnte. Sie skizzierte ein Bild von sich, ihr Arzt diagnostizierte exakt an dieser Stelle einen Tumor. Drei Jahre nach Operation und Chemotherapie kehrte der Krebs zurück. Mit Freunden und Gefolgsleuten führte Halprin ein Ritual durch, um ein heilkräftiges Bild ihrer selbst tanzen zu können; ihr Krebs bildete sich spontan zurück. Seither ist für sie Leben und Kunst dasselbe, ein «Life/Art Process», der dem Tanz mehr zubilligt, als nur eine Kunstsparte zu sein. Die Autorinnen Ronit Land, Ursula Schorn und Gabriele Wittmann haben jetzt einen gut 200-seitigen Reader vorgelegt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sie sind beide über 40 und haben alles längst erreicht: Respekt, fraglose Anerkennung, den Status als Pioniere des Tanzes: Jérôme Bel und Anne Teresa De Keersmaeker, der Franzose und die Belgierin, die je für sich das Solo neu erfanden. Nun, in «3Abschied», geht es um Gustav Mahlers «Lied von der
Erde», das De Keersmaeker schon 2007 in «Keeping Still – Part 1»...
In London ist einmal im Jahr Flamenco-Olympiade. Die besten Tänzerinnen heißen dort nach wie vor Eva Yerbabuena und María Pagés, dicht gefolgt von Rafaela Carrasco und dem Nuevo Ballet Español. So hoch liegt die Latte für das Highlight danach: die Gala am Ende des «Flamenco Festival London 2010» (13.–27. Februar) am Sadler's Wells Theatre: Hier tritt Belén López...
Editorials sind verräterisch, gerade wenn sie in die erste Nummer einer neuen Zeitschrift einführen. Wer Zeitschriften gründet, so zeigt es sich bei einer Rückschau auf die Tanzzeitschriften der Vergangenheit (siehe S. 52), reagiert oft programmatisch auf das, was gerade fehlt, auf einen als akut empfundenen Mangel an Wissen, Diskussion, kritischer Beschreibung...