Life/Art

Anna Halprin

Tanz - Logo

Am 13. Juli wird Anna Halprin, die amerikanische Wegbereiterin des postmodernen Tanzes, 90 Jahre alt. Von ihr stammt die Idee der kollektiven Improvisation, für sie ist die Grenze zwischen Tanz, Kunst und Therapie fließend, für sie wurde Tanz ein Mittel zur «Wiederentdeckung der eigenen spirituellen Identität», für sie muss Tanz fließend, unmittelbar und vor allem: notwendig sein.

Halprins gestalttherapeutischer Ansatz, der Fokus auf die Selbstmotivierung zur Lösung von Problemen oder Konflikten, blieb seit 1972 stets derselbe – jenem Jahr, als sie wegen einer Blockade in ihrer Beckenregion nicht mehr tanzen konnte. Sie skizzierte ein Bild von sich, ihr Arzt diagnostizierte exakt an dieser Stelle einen Tumor. Drei Jahre nach Operation und Chemotherapie kehrte der Krebs zurück. Mit Freunden und Gefolgsleuten führte Halprin ein Ritual durch, um ein heilkräftiges Bild ihrer selbst tanzen zu können; ihr Krebs bildete sich spontan zurück. Seither ist für sie Leben und Kunst dasselbe, ein «Life/Art Process», der dem Tanz mehr zubilligt, als nur eine Kunstsparte zu sein. Die Autorinnen Ronit Land, Ursula Schorn und Gabriele Wittmann haben jetzt einen gut 200-seitigen Reader vorgelegt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Medien, Seite 61
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tero Saarinen

Der Boden ist die Basis. Tief geduckt, die Arme wie Antennen ausgefahren, stecken die Tänzer mit vorsichtig federnden Schritten ihr Terrain ab. «Die Haut ist wach, die Hände sind neugierig, eure Füße sind gierig», ruft ihnen der finnische Choreograf Tero Saarinen zu. Wachheit und innere Ruhe, die Selbstgewissheit eines Tiers auf der Pirsch in der Natur geben das...

Tanzzeitschriften

Die ideale Leserin, der ideale Leser kommt herum in der Welt, spielt sicher auf der Klaviatur sozialen Verhaltens und hat einen Hang zum Mondänen. Das jedenfalls suggerierte die Zeitschrift «Der Tanz», die in ihrer ersten Ausgabe mit der Aufforderung für sich wirbt: «Verlangen Sie überall, in Klubs, Cafés, Hotels und Lesezimmern, die Monatsschrift ‹Der Tanz›». Die...

Tanzplattform

Es muss schon Mitternacht gewesen sein, als eine Tanzveranstalterin sich ein Herz fasste, ein DIN-A4-Papier aus der Tasche zog und es ehrfürchtig unter dem Tisch hergab. «Das sind sie», flüsterte sie. Der Zettel notierte elf Produktionen und damals 48 Namen. Diese Produktionen seien zur Tanzplattform 2010 eingeladen. Die Namen, die noch auf 50 erhöht würden, seien...