León & Lightfoot «Scenic Route» in Enschede
Die erste Projektion: Fenster blicken auf das weite Meer. Drei Personen kehren dem Publikum den Rücken zu, dann dreht sich eine, schließlich eine zweite um. Die Dritte wird im gerahmten Erinnerungsbild zurückgelassen. Dieses Gefühl des Verlusts und einer starken emotionalen Bindung grundiert die Choreografie «Silent Screen» (2005), die Sol León und Paul Lightfoot für das Nederlands Dans Theater 1 schufen. Im Hintergrund erscheint bald eine zweite Landschaftsszene: Wir blicken auf einen Waldweg. Stille. Ein kleines Mädchen taucht auf und bannt das Publikum mit seinem Blick.
Auch hier besteht die Gefahr, die Versuchung, sich im projizierten Paralleluniversum zu verlieren.
Das Tänzerpaar – Jorge Nozal und Sara Reynolds – bezieht sich auf das Gezeigte und entfaltet das von León und Lightfoot kreierte, wie eh und je gefühlvolle Bewegungsvokabular, das sich ebenso stark auf das Drama wie auf die Kompositionen von Philip Glass stützt, welche das Ballettorchester unter der Leitung von Matthew Rowe live beisteuert. Als die Projektionen schließlich verschwunden sind, deklinieren die folgenden Tanzszenen verschiedene Beziehungsfiguren und -muster durch. Ein zweiter Mann – atemberaubend: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2017
Rubrik: Kalender, Seite 46
von Marcelle Schots
Abends um 20 Uhr ist die achtspurige Avenida Francisco Bicalho, die das Zentrum von Rio de Janeiro mit dem Hafen verbindet, ein düsterer Ort. Kaum Straßenbeleuchtung, kein Mensch zu sehen, die Autos rasen wie ferngesteuert über den Asphalt. Außer den Bussen hält hier keiner, schon gar nicht freiwillig. In diesem urbanen Niemandsland liegt die Quadra der Unidas da...
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: die charismatische Cabaret-Tänzerin Jane Avril, die zur Muse von Henri Toulouse—Lautrec avancierte, die legendäre Hysterie-Patientin Blanche Wittman, deren «Vorstellungen» in der Pariser Salpêtrière sich seinerzeit keine illustre Persönlichkeit entgehen ließ, und die zweifache Nobel-Preisträgerin Marie Curie, die...
Wie kommt eine französische Tanzwissenschaftlerin dazu, sich ausgerechnet mit einem typisch deutschen Thema zu befassen? Durch Zufall. Über Umwege. Ich komme aus Lille, habe dort Geschichte und Literatur studiert und wollte in Paris am Sciences Po eigentlich meinen Master machen. Natürlich setzte ich auch meine Tanzausbildung fort, und das bei Karin Waehner, einer...