Le Sous-Sol
Dieses Haus hatte ein Wohnzimmer und einen Garten. Ein Untergeschoss hatte es nicht. Es war wohl auf Sand gebaut. Jetzt sieht es aus wie sein eigener Keller. Wie nach einem Erdrutsch ist es eine halbe Etage nach unten gesackt. Durch Fenster und Türen dringt das Erdreich. Und oben im Garten sitzt noch immer der Großvater unter seiner Birke, deren Wurzeln nun durch die Decke des Wohnzimmers ragen. Reglos dreht er uns den Rücken zu, stoisch, als ginge ihn die ganze Szene nichts an. Auch die jüngeren Mitglieder der Familie sind uns nicht unbekannt.
Im Grunde müssten sie Peeping Tom heißen, aber das taugt nicht recht als Familienname. Sie hatten uns schon in ihren Garten geführt («Le Jardin»). Danach bereiteten sie uns in ihrem Wohnzimmer auf den Generationswechsel vor («Le Salon»). Wir wurden Zeugen der Inkontinenz des Ältesten, der langsam den Verstand verlor, des Egoismus der Kinder, des Tributs, der an das Zeitliche zu zahlen ist. Es war eine Vorbereitung auf den Abschied, bereits im zweiten Teil der Trilogie. Was sollte nun also – in «Sous-sol» – anderes folgen als die Begegnung mit dem Sensenmann?
Peeping Toms Ausflug in die Unterwelt ist ein Begräbnis mit fünf Sternen. Zu den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sasha Waltz zeigt am 23. Mai ihre neue Oper «Medea» am Grand Théâtre de Luxembourg. Ihre Tänzer sind bis zur Unkenntlichkeit in Lehm eingebacken, ein Fries aus grauen Monstren. Woher wir das schon wissen? Selten war ein Bildband so aktuell, wie Cluster von sasha waltz & guests (von denen sie laut eines ausklappbaren Verzeichnisses bislang gut 240 empfing). Wie es...
Es gibt am Theater Künstler, die werden nicht gefeiert, sondern leise zelebriert, weil es ihre bienenfleißige Melancholie stören könnte, geriete der Applaus zu kräftig. Ein «Theater der Enthaltsamkeit» hat man das genannt, was der verehrte Regisseur Laurent Chétouane hier treibt: ein «Theater der Entbehrungen» wäre richtiger. Man nehme nur genügend willige...
Hiroaki Umeda ist kein Redner. Eher ein Schweiger. Kein Ideologe sondern Praktiker. Choreograf, Komponist, Lichtdesigner – alles in und aus einer Hand. Sein Ziel: Räume schaffen. Mit Körper, Klang und Licht. Wer das alles selbst richtet, der stellt sich auch allein auf die Bühne. In seinem bisher einzigen «Duo» nahm er sich sein eigenes Videobild zum Partner. Umeda...