Lasst das Mädchen tanzen

Die Ausstellung «The World of Music Video» im Weltkulturerbe Völklinger Hütte verbindet Sound, Bild und Tanz.

Die Rue de Montorgueil ist eine teilweise verkehrsberuhigte Einkaufsstraße im Zentrum von Paris. 1878 malte Claude Monet das bunte Treiben in der Gasse, die heute gesäumt ist von Feinkostläden, Restaurants und kleinen Boutiquen. Am Eingang der Straße steht ein Kastenwagen, Mathilde, eine junge Frau im Sommerkleid, steigt aus, in der Hand einen Ghettoblaster. Ein kurzes Zögern, dann hebt sie ihr Kleid und schreitet nackt übers Kopfsteinpflaster.

Aus dem Ghettoblaster dröhnt derber Electroclash, manchmal hält sie sich das Gerät vor den Intimbereich, meist verdecken schwarze Balken Brüste und Vulva.

Der 2009 veröffentlichte Song «Baby Baby Baby» des kurzlebigen Elektro-Projekts Make the Girl Dance ist heute, wahrscheinlich zu Recht, vergessen. Das dazugehörige Musikvideo ist es nicht. Schon alleine wegen seiner historischen Verdienste. «Baby Baby Baby» erschien zu einer Umbruchszeit, das klassische Musikfernsehen von Sendern wie MTV und Viva war tot, und kurzzeitig bot sich die Möglichkeit, Clips an der Grenze zur Kunst zu drehen. Waren Musikvideos früher reine Werbemedien, meist ohne ästhetischen Anspruch, konnte man jetzt plötzlich Formen ausprobieren. Zwar mit minimalem Etat, aber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2022
Rubrik: Bewegung, Seite 6
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Der Bibliothekar

In der Startup-Szene wird Ihr Projekt «Dance Masterclass» als «Netflix der Tanzwelt» bezeichnet – ist das eigentlich ein Lob? 
Ich komme selbst aus dem Tanzbereich, aber wenn man mit Leuten von außerhalb spricht, dann ist das nicht so einfach zu erklären, was wir machen. Als ich mit Tanz begonnen habe, gab es keine Social Media, keine Online-Angebote – ich bin wie...

Vaterfreuden

Plötzlich ein lauter Knall. Ich stehe in einer ruhigen Straße. Blick aufs Handy-Display. Die Navigation zeigt mir, dass ich praktisch am Ziel sein muss. Eben war niemand zu sehen, jetzt dieser Rumms. Ein kleiner Junge ist mit dem Fahrrad gegen eine Haustür gefahren. Wild gelockter Blondschopf, der im Nacken mit einem Gummi zum dicken langen Zopf gebändigt ist....

Kylián, Mascarell, Goecke «Traces Left Within»

Noch immer sind die Tänzer des Nederlands Danstheater eigenwillige, höchst unterschiedliche Individuen, und doch ähneln sie unter der neuen Direktorin Emily Molnar stärker den athletischen kleinen Kraftpaketen, wie man sie in so vielen modernen Kompanien sieht. Gerade in einem Geniestreich wie «Toss of a Dice» vermisst man die langgliedrige Geschmeidigkeit, die...