Kompanie des Jahres
Klassik, Moderne, Zeitgenossenschaft – in seinem Repertoire war alles vertreten. Zuletzt kam Pina Bauschs «Für die Kinder von gestern, heute und morgen» dazu, Krönung und Schwanengesang der Ära Ivan Liška
Noch zwei Vorstellungen von Pina Bauschs «Für die Kinder von gestern, heute und morgen» (tanz 5/16) waren es während der Opernfestspiele im Juli. Es ist die schönste Trophäe der Ära Ivan Liška (und seiner Stellvertreter Bettina Wagner-Bergelt und Wolfgang Oberender) am Bayerischen Staatsballett.
Denn die weltweit erste Einstudierung eines Tanztheater-Stücks durch Wuppertaler Tänzer als leibhaftige Erbwalter des Bausch-Œuvres geriet zum triumphalen Schwanengesang des scheidenden Ballettchefs. Sie verschwindet mit Ivan Liška still und leise durch die Bühnentür des Nationaltheaters. Den Abschied vor Pub-likum hatte Liška bereits zur «Ballettfestwoche» im vergangenen April inszeniert. Er entschwebte in Richtung Soffitten und Bühnenolymp – nicht ohne erst einmal den rechten Einstieg in die Gurte suchen zu müssen. Ein treffliches Bild für die Anfangsschwierigkeiten, die er als Neuling in der Ballett-Chefetage vor 18 Jahren zu überstehen hatte.
Konstanze Vernon, die ungekrönte Königin des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2016
Rubrik: Die Saison 2015/16, Seite 142
von Eva-Elisabeth Fischer
in kleines barfüßiges Mädchen hütet die Ziegenherde seiner Familie, anstatt im Kindergarten mit Puppen zu spielen. Dege Feder wuchs in einem abgelegenen Dorf im Norden Äthiopiens auf. Sie liebte das Leben unter freiem Himmel, die Natur, in der sie Lieder und Tänze erfinden konnte, immer dem Wind ausgesetzt: «Ich habe diese Zeit mit Tagträumen verbracht, Halsketten...
hat ein hintergründiges, wissendes Lachen. Eben noch probte der 29-Jährige in Alexander Ekmans Choreografie «Cacti» mit Rebecca Horner an der Wiener Staatsoper, davor frischte er den Blockbuster «Don Quixote» auf. Seit 2007 ist er am Staatsballett Wien engagiert und tanzt viel Repertoire, aber auch Natalia Horecnas Kreation «Contra Clockwise Witness». «Ich bin...
Christoph Böhm, geboren in Halle an der Saale, absolvierte seine Ausbildung von 1982 bis 1986 an der Fachschule für Tanz in Leipzig. Mit Beginn seiner Tanzkarriere weckte er bald einige Hoffnung – und erfüllte sie insbesondere als Erster Solist im Ballett der Oper Leipzig unter Uwe Scholz. Ab 1991 bis zu seinem Tod 2004 schuf der Choreograf für Böhm etliche...