Knoten entknoten

Choreografisches Denken in öffentlichen Dialogprozessen.

Ich bin auf zwei Feldern tätig – Tanz und Konfliktlösung. Die Arbeit von Tänzern und Choreo-grafen beinhaltet körperliches Denken und sich choreografische Strategien auszudenken, um Ideen eine kommunikative Form zu geben. Die Arbeit eines Konfliktspezialisten zielt darauf, Menschen im Konfliktfall dabei zu helfen, dass sie miteinander über einmal erkannte Grenzen hinweg wirksam kommunizieren können.

Als ich anfing, Konflikte zu bearbeiten, hatte ich schon 30-jährige performative und schöpferische Erfahrung in Tanz und Theater hinter mir, die meiste Zeit davon beim Ballett Frankfurt und bei der Forsythe Company, ebenfalls in Frankfurt. Ich wusste um die Subtilität und die Macht körperlicher Prozesse, wenn es darum geht, Erfahrung zu ermöglichen und im Kontext einer Performance Veränderungen auszulösen. Aber ich lehnte anfangs die Idee ab, choreografische Strategien im Konfliktbereich zu nutzen. Ich fürchtete, dass mir eine Zusammenführung der Arbeit beider Bereiche nichts als einen verwässerten, wirkungslosen Mischmasch bescheren würde.

Nach einer Phase von «trial and error» im Bereich der Konfliktlösung, insbesondere in der Arena des öffentlichen Dialogs, stellte ich fest, dass ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2016
Rubrik: Körper: Im Wandel, Seite 70
von Dana Caspersen

Weitere Beiträge
Die Hoffnungsträger

Wie hält man sich, wenn das Geld immer zu knapp ist, aber damit eine große Tänzerschar unterhalten werden soll? Wie behält man ein offenes Herz, wenn man immer wieder mit unterschiedlichen Menschen in extremen Lebenslagen zusammenarbeitet? Wie schafft man es, im Kopf wach zu bleiben, theoretisch interessiert, ohne deswegen gleich ödes Diskurstheater zu machen? Wenn...

Choreografin des Jahres

Die Belgierin spannt Shakespeare und Brian Eno zusammen, Tanz und Museum – und feiert Triumphe, selbst an der Pariser Oper. Weil sie einer der klügsten und eigensinnigsten Köpfe der internationalen Szene ist

Keine Überraschung, dass die Kunst dieser Choreografin einmal mehr Kritiker wie Zuschauer überzeugt hat, denn Anne Teresa De Keersmaeker tritt einfach nie auf...

Die Hoffnungsträger

Diese Künstlerin hat den Mut, die Getriebenheit und den Scharfblick, die in Zeiten wie diesen gebraucht werden. Elisabeth Bakambamba Tambwe, geboren 1971 in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa, ist seit 2007 Wienerin. Bis vor fünfzig Jahren hieß Kinshasa nach dem belgischen König Leopold II. noch Léopoldville. Der Herrscher hatte sich seinen «Freistaat Kongo»...