kentaro
Er kommt aus Japan und leitet als Choreograf und Tänzer die junge Kompanie Tokyo Electrock Stairs. Was anderswo ein alter Hut zu sein scheint: Hip-Hop gilt in Japan nach wie vor als Kindertechnik und dient allenfalls der jugendlichen Unterhaltung in kleinem Kreis. Kentaro weiß das und macht trotzdem weiter. Streetdance ist Ehrensache. Und er hat Talent. Er komponiert die Musik, er schreibt die Songs und gründete 2008 eine Tanzkompanie. Die Tokyo Electrock Stairs geben der auf Klubs und wenige öffentliche Plätze beschränkten Hip-Hop-Kultur auch in der Tanzszene eine Stimme.
Mit erstaunlichem Erfolg. Nicht nur, dass ein frischer Wind durch den japanischen Tanz weht. Wichtiger ist, dass seine Arbeit auch in der Tanzszene wahr- und ernst genommen wird. So erregte er 2010 in Tokio mit «S.N.F. in Long night» derart Aufsehen, dass er den «Japan Dance Forum Award», den Publikumspreis und den Preis der französischen Botschaft für junge Choreografen bei der «Yokohama Dance Collection» gewann. Angefeuert von seinem ersten Auftritt 2008, wird er mit seinem Mix aus Hip-Hop und choreografischer Intelligenz die japanische Szene von zwei Seiten her angreifen, um sowohl Hip-Hop tänzerisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2011
Rubrik: Die Hoffnungsträger, Seite 143
von Akiko Tachiki
Tänzer sein
Angenommen, Sie wären dieser Körper, oder eher: Sie wären die Erfahrung dieses Körpers. Ein Tänzer. Das Licht, in dem Sie jetzt stehen, ist nicht das, was Sie auf der Bühne gewohnt sind, hier im Neonambiente einer Arbeitsagentur. Sie gehen den Flur entlang. Ihr Gang fühlt sich an wie der eines federnden Froschs. Sie laufen wie über eine Rampe, als hätte...
Choreograf des Jahres
Sidi Larbi Cherkaoui
Kompanie des Jahres
Stuttgarter Ballett
Tänzerin des Jahres
Brit Rodemund
Performer des Jahres
Jared Gradinger
Aufreger des Jahres
Wim Wenders’ «Pina»-Film
Die Umfrage im Einzelnen:
Esther Boldt
Frankfurt am Main
«Journal Frankfurt»
Aufführung des Jahres
«For Faces» von Antonia Baehr
Choreograf/in des Jahrers
Anna Mendelssohn...
Hinter Palästen und ihren gewaltigen Parkanlagen, die sich im goldenen Licht wie in ihren vergangenen Tagen sonnen, im Schatten unsterblich gewordener Barockkünstler und unter Zitrusbäumen wuchs der Sohn der Stadt Sevilla auf: Rubén Olmo. Er wurde zur Personifizierung des spanischen Tanzes und schaffte zugleich den unmöglich scheinenden Spagat zwischen Ballett und...