kent nagano
Schon mehrfach hatte John Neumeier, Ballettintendant und Chefchoreograf des Hamburg Ballett, angeregt, Olivier Messiaens «Turangalîla-Sinfonie» als Ballett auf die Bühne zu bringen. Bisher hatten die Erben – dem Wunsch des Komponisten entsprechend – eine Tanzproduktion mit diesem Werk ausgeschlossen. 1968 nämlich hatte Roland Petit das Werk in Paris choreografiert und dabei einen Streit um das Libretto ausgelöst, in dessen Folge Messiaen die weitere Verwendung der Partitur untersagte.
Dass Neumeier dieses Projekt nun doch verwirklichen kann, ist maßgeblich Kent Nagano zu verdanken, dem neuen Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper. Nagano hat bei Messiaen gelernt, dessen Œuvre vielfach dirigiert und eingespielt – und noch dazu einen persönlichen Draht zur Familie des 1992 verstorbenen Komponisten. In Hamburg nimmt er sich trotz seines übervollen Kalenders Zeit für ein Gespräch.
Kent Nagano, Sie sind in Kalifornien geboren und aufgewachsen, haben dort auch studiert. Doch eine entscheidende Episode ihrer frühen Laufbahn ließe sich – mit George Gershwin – «Ein Amerikaner in Paris» übertiteln. Was hat Sie 1984 in die französische Kapitale gezogen? Das war Olivier Messiaen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2016
Rubrik: menschen, Seite 14
von Bernd Feuchtner
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen.
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-228 49 www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108...
Wer im Schlosspark von Versailles den Touristenmassen entfliehen will und sich von der Hauptachse weg gleich in die Seitenwege schlägt, findet sich zwischen lauter «Wäldchen» wieder, die den Namen ihrer Patrone oder Hauptattraktionen tragen, also etwa «Bosquet de la Reine» oder «Bosquet de l´Obélisque» heißen. Angelegt hat diese schattigen Schmuckstücke André Le...
Das Dilemma bringt niemand besser auf den Punkt als sie. Heide-Marie Härtel schimpft wie ein Rohrspatz, weil im deutschen Fernsehen die Sendeplätze für den Tanz nahezu komplett verloren gegangen sind. Wozu wohl digitalisiert sie an ihrem Deutschen Tanzfilminstitut in Bremen die 35 000 Videokassetten der Tanzgeschichte? Toll, dass die zarte Dame, die 1975 noch in...