Keine Spur von Alterung
Warum nicht gleich «Le Martyre de Saint-Sébastien»? Das Debussy-Ballett, zuletzt von Uwe Scholz für die Mailänder Scala choreografiert, hätte Vladimir Malakhov bei der Premiere keine Buhrufe eingetragen. Sie waren auch bei «Caravaggio» nicht wirklich gerechtfertigt. Doch während hier die Geschichte des italienischen Malers ein Vorwand scheint, den männlichen Körper zu «heiligen», hätte der Intendant des Staatsballetts Berlin als Hl. Sebastian tatsächlich eine gute Gelegenheit gehabt, in Schönheit zu ersterben.
Er taucht aus der Dunkelheit der Bühne gleich zu Beginn als jener Michelangelo Merisi auf, der unter dem Namen Caravaggio Ende des 16. Jahrhunderts als ein Meister des sogenannten «Chiaroscuro» in die Kunstgeschichte einging. Das Lichtdesign jedenfalls, das Carlo Cerri entwirft, erinnert an diese Helldunkelmalerei – und wie vom Strahl Gottes getroffen, leuchtet der nahezu nackte Körper Malakhovs in geradezu narzisstischer Schönheit auf. Keine Spur von Alterung. Und auch nichts vom «schmutzigen» Realismus des italienischen Frühbarock, dem der Draufgänger Caravaggio in seinen Bildern auf revolutionäre Art huldigte. Umringt von einer Schar stummer Bewunderer, gefällt er sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wolf Singer,
erzählt Ihnen William Forsythes Choreografie etwas über die Struktur unseres Wahrnehmens und Denkens? Ich denke schon. Charakteristisch ist in all seinen Inszenierungen die Parallelität der Ereignisse. Es passiert immer an vielen Orten gleichzeitig etwas, das sich selbst organisiert. Wenn man das Netzwerk der Bezüge anschaut – dazu braucht man...
Lübeck rettete 1995 das Stadttheater, indem es den Tanz abwickelte. Nun macht ihm die zwangsfreie Tanzszene ein Angebot: «kostenneutral für das Theater» ein Ballett- und Tanztheater zu installieren – klar, ohne das Theater zu belasten. Dafür ist, üblich in norddeutschen Bürgerschaften, eine eigene bauliche Sichtbarkeit nötig. Ab dem 25. April gibt es ein Lübecker...
Als «George Frederick Handel» am 14. April 1759 in seinem Haus an der 25 Brook Street in London starb, wurde er als Englands größter Komponist verehrt, obwohl gebürtiger Deutscher und hier nur adoptiert. Mit der Oper assoziierte man ihn überwiegend, da er deren Form lange in Italien studiert hatte, später mit seinen Oratorien. Ballett schrieb Händel nur eins.
Umso...