Kazuo Ohno
Kazuo Ohno, the Japanese butoh artist, celebrates his 100th birthday on October 27th. Both as a citizen and an artist, Ohno has been a contemporary of the major events which marked Japan’s recent history: the Kanto Earthquake, the Pacific War, atomic bombs being dropped on Hiroshima and Nagasaki, an American occupation, the boom and bust following the economic miracle of the 1960s. He continued to grace the stage until 2004, and with each successive appearance persisted in pushing the human body to its limits.
Despite the shadow of Alzheimer’s clouding his latter years; Ohno remains a true child-of-the-theatre to the very last. Perhaps, his ultimate wish is to die onstage, surrounded by the spectres of those he cherishes so dearly: his mother and La Argentina.
Born on October 27th 1906 in Hokkaido, Japan’s most northerly island, Ohno was the eldest son of a fisherman, and a mother to whom he was closely attached. Though endowed with a fine artistic sensibility, his mother had little time to develop her talents given that her life was entirely devoted to raising ten children. A physical education teacher by profession, Ohno first started taking dance lessons on coming to Tokyo in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Istanbul, die Schöne, die Geheimnisvolle, die Faule und Quicklebendige, war immer schon und ist noch heute eine kosmopolitische Stadt. Das Klischee vom Brückenkopf zwischen Europa und Asien ist oft strapaziert worden und trotzdem wahr. Keine andere Metropole, Rio de Janeiro vielleicht ausgenommen, hat eine solche Lage, solches Wetter und solche hinreißenden...
Reiner Feistel schmeißt über hundert Vorstellungen pro Saison. Das muss erst mal einer nachmachen! Der Ballettchef der Landesbühnen Sachsen schreckt vor keinem Unwetter zurück und zeigt jeden Sommer vor dem Dresdner Zwinger tapfer seine «Tänzerischen Serenaden» – Kurzfassungen von «Romeo und Julia», «Carmen» und «Ein Sommernachtstraum» inkl. Dieser Einsatz...
Das 20. Jahrhundert beherrschten Streit und Krieg. Die Anlässe waren oft absurd. Ist Musik das Wesentliche der Oper oder nur Zierrat? Müssen nicht vielmehr Wort und Sinn dominieren? Und der Jazz? Galt lange Zeit als Gebrauchsmusik, die nur der Untermalung oder Begleitung von Tänzern diene. Das war 1942. Der Intendant Clemens Krauss («Prima le parole – dopo la...