kazuo ohno ist tot
Er war ein Philosoph als Tanzlehrer, der japanische Butoh-Künstler Kazuo Ohno – und eine der ältesten Bühnenpersönlichkeiten der Welt, einer, der mit jedem seiner charmanten Auftritte noch als 97-Jähriger den Körper an seine Grenzen führen konnte.
Besessen von einem eigensinnig eleganten und sehr einfachen Bewegungsstil, ging es Kazuo Ohno im Tanz um die schonungslose Suche nach persönlicher Wahrheit: sowohl bei seinen Improvisationen als auch in langen Gesprächen mit den Teilnehmern seiner in der ganzen Welt bekannten Workshops.
Unvergesslich bleiben seine Bühnenauftritte voll Spontaneität und Schönheit, voll Gratwanderungen und Humor. Auch wenn er zum Schluss zerbrechlich und auf den Rollstuhl angewiesen war: Er trat so lange öffentlich auf, wie es nur ging.
Ohno brauchte nie viel Platz, um ganze Universen herzustellen. Er erschuf sie noch im Sitzen. Nie schien er in einer bestimmten Zeit, an einen bestimmten Ort gebunden; Zeit und Ort schuf er selbst. Manche meinen, er sei schon hundertmal auf der Bühne gestorben, zusammen mit seiner Mutter, seiner spirituellen Mentorin La Argentina und mit all den zahllosen Geistern, die seinen Körper zu bevölkern schienen. Kaum ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bildschön sind sie. Asiatische Aphroditen. Gehüllt in seidige, traditionelle Kleider, lächeln sie voller Demut und bewegen sich anmutig. Doch das Konkubinenlächeln gefriert zum Grinsen, zur Fratze, bevor die Tänzerinnen gequält in die Knie gehen. Am Boden durchleben sie eine Metamorphose. Zucken und Wimmern. In erotischer Großstadtmode erheben sie sich und...
Nach wie vor ist der 57-jährige Saburo Teshigawara der erste Avantgardist des japanischen Tanzes und überhaupt einer der produktivsten Choreografen im Land. Neben «Double Silence» und «She», ein Solostück für seine lang-jährige Partnerin Rihoko Sato, schuf er in einem einzigen Jahr auch «Mirror and Music», ein weiteres Werk in seinem hoch ästhetischen Spiel in...
Es ist eine blutrünstige Story, die sich Christian Spuck vorgenommen hat. Sie erzählt, wie der machtversessene römische Kaiser Nero seine Frau Ottavia loswird und seine Kurtisane Poppea an ihrer Stelle zur Kaiserin krönt. Der designierte Leiter des Zürcher Balletts will nicht die von Claudio Monteverdi in seiner letzten Oper «L’incoronazione di Poppea» vertonte...