Jubiläum in Frankfurt
Seit ihrer Gründung vor 60 Jahren hat sich die Tanzabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt am Main, derzeit unter der Direktion von Dieter Heitkamp, gewandelt. Körper in Bewegung finden heute zu einem ganz anderen künstlerischen Ausdruck als 1961. Auch die Konzepte von Training und Ausbildung haben sich verändert.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums zeigten die Tanzstudierenden der Hochschule im Frankfurt LAB den Tanzabend «shifting perspectives / dis_dancing ctnd.
» und damit auch die veränderte Perzeption und Praxis von Lehre und Tanz. Vom zweiten bis zum zehnten Semester waren angehende Tänzer*innen aller Ausbildungsstufen vertreten. Sie präsentierten verschiedene Arbeitsweisen und choreografische Ansätze, die sie im Rahmen des Studiums ausprobieren und erlernen.
In sechs Kurzstücken im Galaformat, choreografiert von Katja Cheraneva, Marguerite Donlon, Toula Limnaios, Regina van Berkel, Sada Mamedova und Evangelos Poulinas, werden einzelne Geschichten aufgerollt, aus denen indes auch eine gemeinsame Geschichte entsteht. Verpackt in minutiös erprobte Bewegung und präzise erarbeitete Reihen, in Soli, Duetten, Trios und Gruppensequenzen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2021
Rubrik: Praxis, Seite 56
von Hannah Meyer-Scharenberg
Wollte man mitten im Zwischenhoch zwischen den unabsehbaren pandemischen Wellen auch mal eine positive Bilanz ziehen, fiele einem zumindest der veränderte Umgang mit digitalen Medien ein. Die Scheu vor dieser Technik ging verloren. Man staunte, «wie beschämend einfach sie funktioniert. Wenn sie denn funktioniert», schrieb kürzlich Gesine Schwan, Mitglied der...
In Zeiten wie diesen ist es schon nicht einfach, ein Bild von der Lage zu zeichnen. Umso größer scheint die Herausforderung, sich an die Bewegungsmuster der Verhältnisse unserer «postpandemischen» Gegenwart heranzuwagen. Denn das braucht, so widersprüchlich es auch klingen mag, ein bestimmtes Maß an Distanzierung. Martin Schläpfer, seit dem Vorjahr Leiter und...
Nadine Ijewere war 2019 weltweit die erste schwarze Fotografin, die ein Cover für die «Vogue» fotografieren durfte. 2019 war auch das Jahr, in dem afrikanische Modemacher international Furore machten, als ihre nur scheinbar traditionellen Schnitte und Muster als Ausdruck ihrer Identität auch bei den Modekonzernen Anerkennung fanden.
Nadine Ijewere, mit...