Johannes Wieland «Tanzabend II – Catcher»
Bei seinem Einstand am Staatstheater Kassel 2006 hatte Johannes Wieland noch, vielleicht aus Ehrfurcht vor den Erwartungen namens Tanztheater, Bühnenbildgeräume und Kissengeschichten à la Pina Bausch choreografiert. Sein «Tanzabend II – catcher» dieser Saison zeigt einen eigenwilligen Bewegungsstil und verzichtet fast ganz auf Requisitenfummelei. Mutig.
Das mit Gästen auf 16 Tänzer aufgestockte Ensemble im großstädtischen Jugendlook tritt als Masse ohne klare Richtung auf, jeder Einzelne in Hektik, von eigenen Impulsen getrieben, fast geworfen, gewirbelt und manchmal plötzlich angehalten. Die Arme fliegen nach hinten über den Kopf, dann beugen sie sich vor, bewegen sich sanft hin und her, sodass der Mensch wie ein Ertrunkener wirkt, sacht vom Wasser bewegt.
So, wie Schlagwerkkünstler Bernd Wegener an metallenen Röhren und Ringen arbeitet, drehen die Tänzer zuweilen handgroße Messingkringel am Boden wie Kreisel, die bei nachlassendem Drall kippen. Sich selbst kreiseln die Tänzer auf jede erdenkliche Weise. Keine sauberen Pirouettchen, sondern mit dem Rausch des Schleuderns, vom Kopf aus, von Armen, Knien, Po. Zweimal kehrt eine unsichtbare Ordnungsmaschine die Tänzer wie zu einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es gibt Künstler, die plötzlich von der Bildfläche verschwinden, sich wie in einen Kokon zurückgezogen haben und irgendwann unerwartet wieder von der Bühne grüßen, mit neuem Stil und neuen Ideen. Ist die Persönlichkeit stark genug, springen die Produzenten von einst wieder an, die Türen der Theater und Festivals öffnen sich erneut. Für Jérôme Bel lief das so, mit...
Er wirkt an seinem Cello wie ein Tänzer, traut sich auf der Bühne, den Stachel seines Instruments in den Bauch der Tänzerin zu bohren. Willem Schulz ist ein Berserker, erotischer Partner des Tanzes, ein Nachdenklicher. Wir sind in einer ehemaligen Krankenhauskapelle in Bielefeld. Hier will er seinen Cellozyklus «Auferstehung VI» spielen. Er bittet um 24 Stunden...
1893 brachte Dr. Oetker das Backpulver an die Hausfrau. Bis dahin gab es nur Mehl. Zum ersten Mal wurde massenhaft ein Produkt angeboten, von dem die Kundinnen gar nicht wussten, dass es ihnen gefehlt hatte. Es war die Geburtsstunde des Marketings. Was für «Backin» funktionierte, klappt auch für den Tanz. Seit sich 4,8 Millionen Briten zum Tanz bekennen, genauso...