Johan Inger: «Position of Elsewhere»

Leverkusen

Eine leere Bühne in monochronem Grau, darüber ein gewaltiger Kronleuchter. Das Licht fällt gerade herab, bildet scharf abgegrenzte Ringe auf dem Boden, die an die strikten Linien von Mondrian-Kostümen in der 1960ern erinnern. Die Tänzer erobern die Bühne in kleinen Gruppen, ihre Bewegungen sind synchronisiert, klassische Ballettpositionen sind angedeutet, doch immer schert einer aus. Die Symmetrie wird gebrochen, das Licht ändert seinen Einfallswinkel, die Tänzer lösen sich aus ihren Formationen.

 
Mit «Position of Elsewhere» gibt Johan Inger seinen Ausstand als künstlerischer Leiter des Cullberg Balletts. Der Titel könnte auch sein Lebensmotto sein. Nach fünf Jahren bei Cullberg kündigte Inger im letzten Sommer. Seine Position im Anderswo will er nun als freier Choreograf suchen, doch nicht, ohne die verlässlichen Koordinaten aufzugeben, wie sie die Zusammenarbeit mit Jens Sethzman und Jean-Louis Huhta darstellen. Schon beim ersten abendfüllenden Werk für das Cullberg Ballett, «Point of Eclipse», 2007, standen sie für Lichtdesign und Musik. Diesmal spielt Huhta mit einem Klangteppich aus Geräuschen und elektronischen Loops, der dem Tanz Raum lässt. Sethzman lotet die Möglichkeiten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Agnes Bührig

Vergriffen
Weitere Beiträge
Paul Chalmer: «Giselle»

Der Schürzenjäger ist enttarnt, der Geliebten bricht das Herz, ihr Tod kommt schnell. So manche Diva hat diese Szene genüsslicher ausgeschlachtet. Selbst im Wahnsinn und im Sterben – Oksana Kulchytska exponiert ihre Giselle nicht mehr als nötig. Es fiele aus dem Rahmen. Paul Chalmers «Giselle» ist werktreu aus Überzeugung, das aber so zart und bescheiden, als zeige...

Gestorben

Eva Evdokimova tanzte die Giselle voll erlesener Poesie, formvollendet, hochmusikalisch, leichtfüßig und bei aller Fragilität von einer Fraulichkeit, als hätte der Geist der Romantik von ihrem Körper Besitz ergriffen. So debütierte 1970 die Genfer Tochter eines bulgarischen Vaters und einer amerikanischen Mutter 22-jährig an der Deutschen Oper in Berlin. Nur zwei...

Mit den besten Empfehlungen: Wo Nijinsky und die Ballets Russes

Monte Carlo

«Étonnez-moi», soll Sergei Diaghilev zu Jean Cocteau gesagt haben. Unter diesem Titel gibt es nicht nur im Neuen Nationalmuseum von Monaco, in den Räumen der Villa Sauber und im Sporting d’Hiver, eine Ausstellung zum Thema «Serge Diaghilew et les Ballets Russes». Jean-Christophe Maillot, Direktor der Ballets de Monte-Carlo, scheint selbst mit seinem...