Jérôme Bel: «A Spectator»
Eins müsse er gleich klarstellen, beginnt Jérôme Bel seine neue Performance im Lilian Baylis Studio vom Sadler’s Wells in London: Was als «27 Performances» angekündigt wurde, habe nun einen anderen Titel «A Spectator», und die Vorstellung, so sei hiermit gewarnt, sei kein Tanz und könne gut und gern länger als die angekündigten 60 Minuten dauern. Er improvisiere nämlich.
Das ist schon das Thema der neuen Koproduktion des französischen Tanzdenkers am Sadler’s Wells.
Alistair Spalding, der Direktor der renommierten Londoner Tanzbühne, bat ihn, ein Stück zur Geschichte des Tanzes zu zeigen, was Jérôme Bel gar nicht schlecht fand. Um dann zum Schluss zu kommen, dass er kein Tanzhistoriker sei, weshalb er nun seine eigene Geschichte der Bühne zum Besten gebe: die eines Zuschauers namens Jérôme Bel.
Er erzählt von seinen Theatererlebnissen, formuliert Thesen zum Verhältnis von Theater und Zuschauer im Allgemeinen anhand des Verhältnisses von Tanz und Jérôme Bel im Besonderen. Sicher, das liefert keine besonders neuen Einsichten. Doch ist «A Spectator» ein unglaublich amüsanter Abend und ein intellektueller Genuss ohnehin. Das Pars in dieser Pars-pro-toto-Bewegung ist Bel. Er erzählt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Vorstellung muss grandios gewesen sein. Der Applaus donnert, nimmt kein Ende. Her mit den Performern, auf die Bühne und jetzt verbeugen. Erst die Arme hoch, dann die Köpfe runter, selbstgewisser Triumph und gefällige Devotion, große Arroganz und höfliche Anpassung. Die ewige Ambivalenz des Künstlers gegenüber seinem Publikum – das Ritual des Beifalls ist:...
Das Stück von Mauro Bigonzetti entstand ursprünglich für den mehrteiligen Abend «Canto». Es wuchs mit der Zeit und wurde, mit dem Vorsatz «In», zu einem eigenständigen Werk. «InCanto» bedeutet eigentlich Charme, wobei die Vorsilbe im Italienischen auch nahelegt, dass hier nicht gesungen wird. Stattdessen geht es um die Verzauberung, um das «enchantment» (wörtlich:...
Als Martha Graham 1991 im Alter von 95 Jahren starb, hinterließ sie nicht nur ein umfangreiches choreografisches Werk, sondern auch eine klassische «Modern Dance»-Technik mit Wiedererkennungswert. Ihren verhakten, scharf akzentuierten, «schweren», das heißt, die Gravitation nicht leugnenden Tanz, hat die Ikone des amerikanischen Tanzes in ihrer 60-jährigen Karriere...