Jérôme Bel: «A Spectator»
Eins müsse er gleich klarstellen, beginnt Jérôme Bel seine neue Performance im Lilian Baylis Studio vom Sadler’s Wells in London: Was als «27 Performances» angekündigt wurde, habe nun einen anderen Titel «A Spectator», und die Vorstellung, so sei hiermit gewarnt, sei kein Tanz und könne gut und gern länger als die angekündigten 60 Minuten dauern. Er improvisiere nämlich.
Das ist schon das Thema der neuen Koproduktion des französischen Tanzdenkers am Sadler’s Wells.
Alistair Spalding, der Direktor der renommierten Londoner Tanzbühne, bat ihn, ein Stück zur Geschichte des Tanzes zu zeigen, was Jérôme Bel gar nicht schlecht fand. Um dann zum Schluss zu kommen, dass er kein Tanzhistoriker sei, weshalb er nun seine eigene Geschichte der Bühne zum Besten gebe: die eines Zuschauers namens Jérôme Bel.
Er erzählt von seinen Theatererlebnissen, formuliert Thesen zum Verhältnis von Theater und Zuschauer im Allgemeinen anhand des Verhältnisses von Tanz und Jérôme Bel im Besonderen. Sicher, das liefert keine besonders neuen Einsichten. Doch ist «A Spectator» ein unglaublich amüsanter Abend und ein intellektueller Genuss ohnehin. Das Pars in dieser Pars-pro-toto-Bewegung ist Bel. Er erzählt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Choreografen, Ihr benutzt mich, als wär ich Euer Liebhaber. Und zärtlich seid Ihr zu Eurem Faun ja auch nicht. Tero Saarinen, der Finne, beschießt mich mit Videos. Anna Ventura, die Katalanin, pflanzt mich auf einen Eisblock. Bernardo Montet macht aus mir ein Reptil. Bei Jean-Claude Gallotta musste ich Bart tragen. Hat man als himmlischer Hirte der Natur nicht...
Ein Haus ist mächtig. Wie mächtig, zeigte jetzt das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel. Zehn Jahre lang hat es der Architekt David Chipperfield geflickt. Im Herbst soll es aufgefüllt werden mit der Sammelwut unserer Vorfahren, die ihr Griechenland mit der Schaufel suchten und im von Napoleon eroberten Ägypten nach einer...
Ein Event ist «X-Event 2.6» gerade nicht. Vielmehr sind Annie Vigier, Frank Apertet und Co. im urbanen Raum gelandet wie vom anderen Stern. Sichtbar fremd. Leicht zu erkennen an ihren postmodern abstrahierten Mickey-Mouse-T-Shirts, erscheinen die Performer gratis und draußen als sanfte Irritation im und um den Bétonsalon, einen neuen Ort für zeitgenössische Kunst...