Jeremy Wade
Jeremy Wade ist der heißeste Newcomer der Berliner Tanzszene. Der New Yorker Bessie-Award-Gewinner zog im letzten Sommer in die deutsche Hauptstadt und war bald in aller Munde. In seinem Solo «Feed», das in der Berliner tanzfabrik uraufgeführt wurde, erwies Wade sich als begnadeter Performer. Zu sehen war ein Körper, der von Triebregungen durchpulst wird – und sich in einem schmerzhaften Mangel verzehrt.
Es geht um Hunger und um ein sexuelles Verlangen, das nie gestillt werden kann.
Mit seinen physiognomischen Verzerrungen und fragmentierten Bewegungen mutet das Solo streckenweise wie ein durchgeknallter Live-Comic-Strip an. Articulating disorientation – so nennt Wade seinen Ansatz. Das ist seine Antwort auf einen Kunsttanz, der sich in Virtuosität und Spektakel erschöpft. Nicht die perfekte Körperbeherrschung interessiert Wade. Er konfrontiert die Zuschauer mit einem Körper, der zittert, schwankt, strauchelt, stürzt oder kriecht. Wut und Frustration, Angst und Scham: Seine Stücke kreisen um extreme Erfahrungen.
Dabei rettet sich Jeremy Wade oft in einen aberwitzigen Humor. Auch seine Vergangenheit als exzessiver Clubtänzer schimmert immer wieder durch und verleiht seinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
We would never say it, but behind her outward appearance there lies a 37 year-old woman who dared to put herself on the line by staging the female condition in contemporary dance. And just by looking at the simplicity of her shows we would never guess that within her movements she weaves one of the most audacious discourses that we, in Europe, still dealing with...
Das Schöne an Sidi Larbi Cherkaoui ist, dass er so vieles gleichzeitig sein kann. Marokkaner und Belgier, ernsthaft und übermütig, systematisch und sehr spontan. Alle nennen ihn Larbi, weil dieser Name unsereinem doch leichter von der Zunge rollt als Cherkaoui. Er ist ein Mann Anfang dreißig, sehr schmal, sehr zart, mit weißer, fast durchscheinender Haut, der...
John Scott has been a presence – although often unnoticed – on Ireland’s dance scene for some years now. Also often misunderstood, his rattlebag of literary and physical influences has given birth to a vocabulary and form unlike those around him. Small in scale, but large in vision, his recent creations unapologetically mix Ireland’s slickest freelance dancers with...