Jenseits

Tanz - Logo

Heiner Müller, größter aller DDR-Dramatiker, ließ in seinem gewaltigen Textopus «Anatomie Titus Fall of Rome» – eine Überschreibung von Shakespeares Blut- und Rachedrama «Titus Andronicus» – das Volk im Vorhof des Palastes tanzen. Und schrieb dazu Sätze in bombastischen Lettern wie:
«AUS IHREN NETZEN SCHAUN DIE SPINNEN ZU EIN WENIG TANZEND IN DEM WELLENGANG MIT DEM DIE STADT DEN LÄRM DER HIGHWAYS FORTPFLANZT MANCHMAL IM TANZSCHRITT EINE FLIEGE PFLÜCKEND».

Niemand konnte so elegant die räuberische Natur des Kapitalismus beschreiben wie der 1995 verstorbene Heiner Müller. Das Kapital tanzte bei ihm im «Krebsgang» – eine Bewegung, die rückwärts geht, wenn sie meint, nach vorn zu stürmen. Diesen Tanzschritt übersetzt nun seine Witwe, brigitte maria mayer, in ein nicht minder gewaltiges Opus, eine Filminstallation mit drei synchronen Leinwänden, die vom 25. April bis zum 7. Juni in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz zu sehen ist. Der «Passionsweg durch die Moderne» mit Stars wie Jeanne Moreau und Tänzerinnen des Staatsballetts Berlin wurde in China, Ghana, Ägypten gedreht – immer auf der Suche nach den Spinnen der heutigen Politik

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2009
Rubrik: Jenseits, Seite 74
von Redaktion

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nanine Linning

Sie waren Haus-Choreografin des Scapino Ballet Rotterdam, leiten ein eigenes Ensemble – was hat Sie bewogen, jetzt Nachfolgerin von Marco Santi als Leiterin des Tanztheaters am Theater Osnabrück zu werden?                                                                                    Ich habe mich nicht um einen Job bemüht. Aber als mich der Intendant anrief,...

Goyo Montero :«Benditos Malditos»

Goyo Montero
«Benditos Malditos»

Nürnbergs neuer Ballettchef feierte seinen Einstand nicht auf einer der großen Bühnen des Staatstheaters, sondern in der Tafelhalle. Egal, ob das nun Understatement ist, logistische Notwendigkeit oder Publikumskreis erweiternder Kunstgriff, irgendwie zu bescheiden wirkt es doch. Immerhin lernt man so die «Benditos Malditos» aus der...

Brief aus Rio de Janero

Die Stadt am Zuckerhut becirct die Sinne – sie tut aber auch weh. Sie birst vor Schönheit. Und aus ihr birst die Armut. Mittendrin versucht es einmal im Jahr eine Tanzplattform namens Panorama, diese ganze Megapole von einem Ende zum anderen zu bespielen, also auch in die Randbezirke zu gehen. Neben gediegeneren Theatern im Stadtzentrum gibt es dort Kulturzentren,...