jenseits bloßer techniken
Nur wenige Ballettpädagogen schaffen es in die Zeitung. Sie können noch so viel Einfluss auf ihre berühmten Schüler haben – meist bleiben sie im Schatten. Janet Panetta, Choreografin und Ballettlehrerin, geboren und aufgewachsen in New York, ist die berühmte Ausnahme. Die «New York Times» widmete ihr einen langen Artikel, weil Janet Panetta 2010 ihr New Yorker Studio schließen musste. 6000 US-Dollar Miete pro Monat konnte sie nicht mehr aufbringen. Nun unterrichtet sie in einem befreundeten Studio. Und verbringt die meiste Zeit in Europa.
Sie unterrichtet Ballett beim Tanztheater Wuppertal, fast jedes Jahr ist sie bei «ImPulsTanz» in Wien, und sie lehrt bei P.A.R.T.S. in Brüssel, seitdem es diese Schule gibt.
Dort stoßen wir ziemlich abrupt zusammen. Ich will hinein ins Haus, die kleine, zierliche Person will heraus, um vor der Tür eine Zigarette zu rauchen. Ihre Haare sind so schwarz wie ihr Pulli und ihre Hose. Ihre heisere Stimme lädt mich sofort zu ihrem Unterricht ein und zu einer Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Denn ihre Übungen sind ungewöhnlich einfach, aber so direkt, dass man sofort erkennt, wer vom neuen Jahrgang noch nie in den Genuss einer ernst zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: praxis, Seite 68
von Pieter T’Jonck
Jean-Christophe Maillot ist 50. So läutet er beherzt und beunruhigt zugleich sein «Opus 50» ein. Er darf zurückblicken auf sein Schaffen und sich fragen, wohin die Reise geht. Einhalten und schauen, wie es klingt, wenn Körper, Geist und Tanz miteinander anstoßen. Das Ergebnis soll bestimmt für sich selbst stehen. Erklärende Texte überlässt er Marc Monnet, dem...
Weiße Kleinbusse brachten sie an den Rand dieser Wiese nahe der Lagune in der San Francisco Bay Area. Langsam bewegen sich Damen und Herren zwischen 65 und 100 Jahren auf die in Reihen stehenden Schaukelstühle zu. Sie nehmen Platz und der Tanz beginnt. Sie öffnen Arme und Brust, beugen sich nach vorn, klatschen, flattern mit den Händen. Synchron, zum Beat der...
Nele Hertling, welche Rolle spielte die Akademie der Künste bei der Etablierung der «Berliner Festwochen»?
Die Akademie hatte eine Villa in Dahlem, aber noch keinen Veranstaltungsort, erst 1960 das Studio, die Bühne am Hanseatenweg. Dirk Scheper arbeitete damals über Kontakte seiner Eltern als Helfer für Ausstellungsbauten. Meine Mutter arbeitete in der...