Jenseits

Steven Cohen unterzieht in Wien seinen Körper einer ausführlichen Introspektion und lässt dazu Hitler bellen.

Draußen vor den großen Sichtfenstern fegt der Wind und weint der Himmel, drinnen im Project Space der Kunsthalle Wien ist es unheimlich warm. Aus Lautsprecherboxen quäkt Hitlers Stimme eine Hetzrede gegen das Judentum. Das Publikum schwitzt ein wenig, während der südafrikanische Performer Steven Cohen mit zwei phallischen Miniaturkameras seinen Körper untersucht. Äußerlich und innerlich. Sein Gaumenzapfen stößt wie ein Penis in Richtung Linse, die Öffnung an der Spitze seiner Eichel macht einen Plappermund, und aus dem Innern seines Rektums übertragen sich diffuse Schatten.

Ein Höhlengleichnis zu «Sieg Heil!»-Gebrüll aus der Pandora-Konserve.

Dancing Inside Out heißt die Tanzperformance des politisch engagierten, 1962 geborenen Künstlers, der Drag-Glamour mit politischen Affront-Signalen mischt. Geschichte ist ein giftiger Sud. Steven Cohen fischt Zeichen, Bilder, Memorabilien und tanzt darauf. Eine so glitterige wie schrottige Figur, deren Gasmaskenspiel der Genitalien (Verzeihung, Herr Herzmanovsky-Orlando!) spitz auf das NS-Dokumentationsgeschwitze verweist, das diverse TV-Stationen seit einiger Zeit umtreibt. Wider allmögliche Diskursblockaden setzt Cohen einen tragikomischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: Jenseits, Seite 74
von Helmut Ploebst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gerald Siegmund

Am Anfang steht die Frage nach dem, was der Tanz in Deutschland am Dringendsten braucht. Produktionsmöglichkeiten und Ausbildungsmaßnahmen für junge Choreografen? Ein Nachdenken über Tanz in unserer veränderten Mediengesellschaft? Ein neues und sachkundiges Publikum, das mit Tanz in seinen verschiedenen Ausprägungen schon von Kindesbeinen an vertraut ist?...

Nele Herting

Der Tanzplan Deutschland ist für mich Ende und zugleich hoffnungsvoller Neubeginn eines langen Prozesses. Ein großer Teil meines beruflichen Lebens war stark geprägt von der Beschäftigung mit dem Tanz in seinen vielfältigen Erscheinungsformen – angefangen mit den frühen Versuchen in der Akademie der Küns­te im schon fast legendären Festival «Pantomime, Musik, Tanz,...

De Keersmaeker ohne La Monnaie

Rosas muss die Brüsseler Oper verlassen. Die Kompanie von Anne Teresa De Keersmaeker (Foto: Herman Sorgeloos) verliert 2007 ihre Residenz am Königlichen Opernhaus La Monnaie/ De Munt. Der designierte Direktor der Oper, Peter De Caluwe, beabsichtigt, kein eigenes Ensemble mehr am Haus zu halten, sondern mit mehreren Kompanien zusammenzuarbeiten. Eine Verbindung wird...