Jenseits

Vor drei Kameras von Thierry De Mey gleichzeitig getanzt: Lauter Winkel in Kinshasa (Kongo), Gibellina (Sizilien) und Frankfurt (Main)

Kinshasa, (Kongo), die verbotene Stadt.
Gibellina (Sizilien), die tote Stadt.
Frankfurt (Main), die geometrische Stadt.

Drei Bildschirme und drei klare Alternativen.
«From Inside» ist Thierry De Meys erste Installation,
in der das Publikum bestimmt,
wohin die Reise geht.

Forsythes Tänzer gefilmt, als wohnten sie
in den Tischen aus
«One Flat Thing Reproduced».
Sie passen sich der Stadt an.
Körper, Gesten voller Winkel.
Das Publikum wählt die Musik.



Ein Dorf, ein Erdbeben (1968),
ein Land-Art-Werk (Alberto Burri, 1980).
Wolken über Gibellina,
Tänzer in den Gassen,
zwischen Plateaus aus Beton.
Das Publikum wählt,
wem es an der Weggabelung folgen will.

Wer in Kinshasa filmt,
braucht Begleitschutz, einheimische Führer.
Thierry De Mey drehte überall:
Traditionelle Tänze,
Gesten des Alltags,
Straßenszenen,
HipHop.
Bewegung ist der Puls der Stadt.
«Kin» ist Leben und Leiden
«Kin» ist De Meys große Leidenschaft geworden.

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2007
Rubrik: Jenseits, Seite 82
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Namen Noverres

Als «Deutschlands Kaderschmiede für Choreografen» wurde die Noverre-Gesellschaft bezeichnet, in einem Portrait des Wuppertaler Choreografen Marco Goecke, den Fritz Höver als einen der jüngeren Noverre-Absolventen in die Ballettwelt hinausgeschickt hatte. «Deutschlands Kaderschmiede für Choreografen»: das ist kein Avantgarde-Festival, kein Tanz der freien Szene und...

Le Sous-Sol

Dieses Haus hatte ein Wohnzimmer und einen Garten. Ein Untergeschoss hatte es nicht. Es war wohl auf Sand gebaut. Jetzt sieht es aus wie sein eigener Keller. Wie nach einem Erdrutsch ist es eine halbe Etage nach unten gesackt. Durch Fenster und Türen dringt das Erdreich. Und oben im Garten sitzt noch immer der Großvater unter seiner Birke, deren Wurzeln nun durch...

Wir sind alle Überlebende

Irland ist keine Insel (der Seligen) mehr, kein weißer Fleck auf der ökonomischen Landkarte. Irlands Tanzlandschaft hat ihren Farbtupfer in John Scott, dem Bilderstürmer an der Spitze des Irish Modern Dance Theater, das eine Art nationale Institution wurde. Und was macht Scott? Er hebt im Heiligtum jegliche Art von Hierarchie auf.
In «Close Ups» ließ er Überlebende...