James oder la Syphilde
Wie viel Theater will Basel? Die Frage, Titel einer Podiumsdiskussion, ist nicht unberechtigt. Schließlich hat nach Recherchen der Neuen Zürcher Zeitung die Platzausnutzung aller Sparten in den ersten drei Monaten der laufenden Spielzeit «gesamthaft» nicht einmal fünfzig Prozent betragen, und das lässt vermuten, dass die Basler so viel Theater gar nicht wollen. Zumindest nicht alles Theater, das die Basler Bühnen ihnen bieten.
Ein Blick auf die Besucherstatistik der vergangenen Saison zeigt, wo der «dicke Hund» (NZZ) begraben liegt: Gerade mal sechzig Prozent Zuschauer haben sich durchschnittlich ins Große Haus eingefunden, fünfzig ins Kleine. Keine starken Argumente im Kampf gegen drohende Sparauflagen. Argumente allerdings, die selbst wiederum Ergebnis hausinterner Sparmaßnahmen sind.
Die Frage kann nicht lauten: Wie viel Theater will Basel? Die Frage müsste lauten: Was für ein Theater möchte das Publikum? Denn da ist die Antwort eindeutig: das Ballett. Keine Aufführung hat in Basel bessere Auslastungszahlen als der «Nussknacker» mit insgesamt 19641 zahlenden Zuschauern, sprich: 79,46 Prozent in der Spielzeit 2004/05. Davon können die Kollegen von Oper und Schauspiel nur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
The intimate universe of Ginette Laurin and her seven O Vertigo dancers is on view for the entire world to see. Because the world premiere of “ANGELs” represents a departure for the Montréal-based choreographer who since the start of her prolific career has solidified her reputation on the international stage with her poetic, physically dynamic dances. In truth,...
When Tommi Kitti begins performing, he walks to the stage like a flamenco dancer – to set the mood with improvised movement. His music is obviously not flamenco, his song isn‘t cante jondo, for he is a bluesman, whose movements are engaged in a dynamic dialogue with John Lee Hooker. “White negro,“ “the only blues-dancing Samean,“ these are only two of the terms...
Bei den Finalszenen «Bongo Bongo Nageela» und «Mr. Pnut goes to the big top» reibt sich der William-Forsythe-Habitué verwundert die Augen: Hatte das Ballett Frankfurt 1988, als es Impressing the Czar aus der Taufe hob, wirklich so viele Tänzer, wie sie jetzt einheitlich in amerikanischen Schulmädchen-Uniformen und mit Pagenperücken das Königliche Ballett von...