interviews: natasha hassiotis
natasha hassiotis ist studierte Juristin und Tanzwissenschaftlerin und seit Anfang der 1990er-Jahre u.a. auch für tanz als Kritikerin unterwegs. Wer so viele Gespräche wie die griechische Journalistin geführt hat, sitzt irgendwann auf einem Berg von Material, das sein Verfallsdatum überschritten hat. Sollte man meinen. Aber die Lektüre von «Great Choreographers – Interviews» überzeugt vom Gegenteil, weil die knapp vierzig, zwischen zwei Buchdeckeln abgedruckten Frage-und-Antwort-Formate spiegeln, welche Vielfalt der Sammelbegriff «Tanz» in sich birgt.
Hassiotis hat von Pina Bausch und Maurice Béjart bis Hofesh Shechter Choreografen aus verschiedenen Generationen, Erdteilen, Schulen, Stilrichtungen das Mikro unter die Nase gehalten. Abgesehen davon, dass sie dem einen oder anderen Gegenüber sehr Persönliches entlocken konnte, besticht der charakteristische Arbeitsansatz, von dem sich der Einzelne leiten ließ, leiten lässt.
Eine gehaltvolle Dreingabe sind bislang unveröffentlichte Interviews, etwa die 1997 aufgezeichnete Unterhaltung mit Trisha Brown. Nichts hat die Pionierin des Postmodern Dance damals mehr erbost als die kurze Finanzleine, an der sie sich und ihresgleichen strampeln ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 62
von Dorion Weickmann
Morgens aufwachen und nicht wissen, was der Tag, die Woche, das Jahr bringen werden. Danach sehnt sich Mats Ek. Deshalb hört er auf: Der 70. Geburtstag Mitte April hat einen Einschnitt in seinem Künstlerleben markiert. Im Düsseldorfer Opernhaus treffen wir den Schweden zu einem unerwartet persönlichen Gespräch. Mit dem Ballett am Rhein hat er gerade «Rättika»...
ist Tänzer beim Hessischen Staatsballett Wiesbaden. Gewonnen hat er nun den «Goldenen Schmetterling» im Rahmen des ungewöhnlichen Choreograpfen-Wettbewerbs «Skopje Dancelab 2015» am Nationaltheater Skopje in Mazedonien. Der gebürtige Russe erhielt ihn für sein feines Solo «If I Were the Moon» zu «If» von Pink Floyd, das einen Mann porträtiert, der dem Tag nicht so...
Kleine Gruppen von jungen Männern, die durch die nachmittägliche Stadt spazieren und ihren Nachwuchs in Kinderwagen vor sich herschieben – in Schweden kein seltener Anblick. Hier wird die Gleichberechtigung der Geschlechter ernst genommen und vorbildlich umgesetzt.
Acht schnauzbärtige junge Männer betreten die Bühne, ihre Kleidung ein zeitloser Mix aus legeren...