In der Spur
Sie kennen das Haus aus dem Effeff. Gleiches gilt umgekehrt: Man geht keine zwei Schritte, ohne dass es aus irgendeiner Ecke «Oh Victoria!» schallt. Oder «Menschenskind – Julian!». Dabei ist es gut zwanzig Jahre her, dass sich Victoria Lahiguera und Julian Tonev von der Berliner Staatsoper verabschiedet und ihr eigenes Tanzstudio gegründet haben. An einem trüben Januarnachmittag kehren sie zurück in den Knobelsdorff-Bau, nehmen Platz im Parkett. Aus ganz besonderem Anlass.
Ein Mädchen kommt auf die Bühne gelaufen, flink fliegt der Kopf erst hierhin, dann dorthin.
Schon taucht er auf, der junge Mann, dem es entgegenfiebert: mit jeder Faser seines zarten, biegsamen Körpers und sehnsüchtigen Blicken, die wie Liebespfeile aus den dunklen Augen schießen. Keine zehn Sekunden, dann schmiegen sich beider Silhouetten aneinander. Bewegungen fließen zusammen, mit jedem Atemzug geht eine Liebkosung einher. Stürmisch und sachte zugleich. Wenn er sie hebt, malen sie ein gemeinsames Ausrufezeichen in die Luft. Wenn er seine Liebesschwüre in gewaltige Sprunghöhen schraubt, schmilzt sie dahin. Makellos entfaltet sie ihre Arabesques, sinkt zuletzt ins Penchée, um ihn zu küssen – den jungen Mann, der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2022
Rubrik: Familie, Seite 56
von Dorion Weickmann
sind auch kulturpolitisch eine schwierige Disziplin. Was über den Horizont der nächsten Wahl hinaus und nicht unbedingt im superpopulären Bereich gedeihen soll, braucht kundige Fürsprache. Hortensia Völckers hat den Tanz zwanzig Jahre lang wohlwollend begleitet. Sie leitet die 2002 gegründete Kulturstiftung des Bundes (KSB), die Projekte mit bundesweiter Bedeutung...
Noch immer sind die Tänzer des Nederlands Danstheater eigenwillige, höchst unterschiedliche Individuen, und doch ähneln sie unter der neuen Direktorin Emily Molnar stärker den athletischen kleinen Kraftpaketen, wie man sie in so vielen modernen Kompanien sieht. Gerade in einem Geniestreich wie «Toss of a Dice» vermisst man die langgliedrige Geschmeidigkeit, die...
Viele warten ein Leben lang auf den Anruf, der ihr Leben verändert. Doch er kommt nie. Für Cathy Marston lief es umgekehrt: Im Juni 2021, mitten in der Pandemie, fragt der Zürcher Opernintendant Andreas Homoki an, ob sie Interesse hätte, für zwei Spielzeiten die Direktion des Balletts zu übernehmen. Auf seiner Liste mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten...