Impressum 3/2019
tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Hartmut Regitz, Dorion Weickmann, Arnd Wesemann
Mitarbeit: Sofie Goblirsch, Marc Staudacher
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel +49 (0)-30-254495-20, Fax -12
redaktion@tanz-zeitschrift.de
de
Gestaltung & Bildredaktion
Marina Dafova
Anzeigen / Advertising
Annika Kusche, Tel +49-(0)2154-42 90 51
Fax: +49-(0)2154-41705
kusche@kusche-media.com
mediaservice.kusche@gmx.de
Verlag
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH,
Verleger und Geschäftsführer
Michael Merschmeier (V.i.S.d.P.)
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
kontakt@der-theaterverlag.de
www.der-theaterverlag.de
Druck
BWH GmbH, Hannover
Erscheinungsweise
Monatlich mit einem Doppelheft im August und dem Jahrbuch im September
Preise Einzelheft und Doppelheft € 15; Jahrbuch € 29,50
Abonnement für ein Jahr (inkl. Versand-kosten) Deutschland € 179, Europa € 199.
Schüler und Studenten zahlen gegen Einreichung der Studienbescheinigung (inkl. Versandkosten) € 99, innerhalb Europas € 149. Weitere Preise auf Anfrage.
Abonnement & Vertrieb
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG.
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2019
Rubrik: Service, Seite 79
von
Zehn Tänzer sind nicht unbedingt eine Personaldecke, die einen Choreografen und seine Fantasie auf Dauer warmhält. Aber Olaf Schmidt, in der sechsten Spielzeit Tanzdirektor am Theater Lüneburg, hat für sich und sein Ensemble das Beste daraus gemacht. Das Kollektiv braucht den Vergleich mit Kompanien, die ein bis zwei Nummern größer sind, in keiner Weise zu scheuen....
April 2018, beim Stuttgarter Ballett steht das Ballett mit den Hühnern und dem Pony auf dem Spielplan. Im ausverkauften Haus lacht das Publikum bei Frederick Ashtons «La Fille mal gardée», die Musik von Ferdinand Hérold sprudelt. Am Ende, wo sonst ältere Herren im Frack auf die Bühne kommen, den Applaus entgegennehmen und das Orchester aufstehen lassen, verbeugt...
Die ehemalige Béjart-Tänzerin Germaine Acogny ist für die afrikanische Tanzmoderne in etwa das, was Pina Bausch für die deutsche dargestellt hat. Acognys Schule, die École des Sables in Senegal, startet nun ein großes Austauschprojekt mit der seit bald zehn Jahren bestehenden Pina Bausch Foundation. Tanzschaffende, die in afrikanischen Tänzen ausgebildet sind,...