Im Geisterhaus

John Neumeier führt durch seine Villa und die größte Privat-Sammlung, die es zu Nijinsky gibt

Garderobe, unten «Wenn ich nach Hause komme, zieh ich meinen Mantel und meine Schuhe aus. Dann sehe ich in der Garderobe zuerst das Ölbild von Marie Camargo, eine der berühmtesten Tänzerinnen des 18. Jahrhunderts. Es ist leider nicht das Original von Nicolas Lancret, aber eine schöne Kopie aus dem 18. Jahrhundert. Ich freue mich, wenn ich sie sehe. Camargo war nicht nur schön, sondern eine sehr kreative Künstlerin ihrer Zeit.

Dann dreh ich mich um zum Plakat von ‹Le Spectre de la rose›, 1911 entworfen von Jean Cocteau, und bin sofort in der Zeit der Ballets Russes und einem ihrer Höhepunkte. Ich geh daran vorbei, weiter an einer Reihe von Zeichnungen von George Barbier entlang. Es sind eigentlich die Originalzeichnungen für eine Kunstmappe über Tamara Karsavina, die Hauptpartnerin von Nijinsky. Ich kenne diese Zeichnungen gut und freue mich immer, sie auf meiner linken Seite zu sehen.

Auf der rechten Seite ist eine Wand mit Zeichnungen von Sergei Diaghilev. Manchmal bleibe ich stehen, voller Bewunderung für diesen widersprüchlichen Mann, der in Karikaturen fast komisch dargestellt wurde. Ich verstehe seine Schwierigkeiten gut, nicht nur die finanziellen, eine Kompanie über zwanzig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Vaslav Nijinsky, Seite 18
von Annette von Wangenheim

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kalender im Mai

Die pariser rencontres

das ist Verantwortung gegenüber einer wichtigen wilden Tradition. Entsprechend ist aus dem Wettbewerb mit Weltrang inzwischen ein Mammutfestival der kompromisslosen und buchstäblich unvermittelten Tanzkunst geworden: Rencontres chorégraphiques internationales de Seine-Saint-Denis. Die langjährige Chefin Anita Mathieu hat ein bemerkenswertes...

Was ist Graham-Technik?

Als Martha Graham 1991 im Alter von 95 Jahren starb, hinterließ sie nicht nur ein umfangreiches choreografisches Werk, sondern auch eine klassische «Modern Dance»-Technik mit Wiedererkennungswert. Ihren verhakten, scharf akzentuierten, «schweren», das heißt, die Gravitation nicht leugnenden Tanz, hat die Ikone des amerikanischen Tanzes in ihrer 60-jährigen Karriere...

Jochen Roller

Ein Stück über den Holocaust? Ein Stück über «uns», die dritte Generation, die nicht mehr und noch immer betroffen ist von der Wucht einer unbegreiflichen Vergangenheit? Ein Stück über Bilder, die uns beim Aufwachsen begleiteten, Erzählungen und Albträume, die uns unsere Großeltern mitgaben? Der Berg an Fragen, den der Hamburger Choreograf Jochen Roller an sein...