Hitze in Moskau
Rushhour in Moskau. Alle Räder stehen still. Die ohnehin schon engen Straßen sind zugeparkt – nicht von Leuten, die gerade mal kurz in einem der sündhaft teuren Geschäfte shoppen gehen oder sich in einem Café rund um den Theaterplatz einen Drink genehmigen, sondern von jungen Fahrern, die sich an diesem heißen Nachmittag bei laufenden Motoren dauerhafte Kühlung aus der Klimaanlage verschaffen.
Wie überall in Europa stöhnt man auch in Moskau unter der drückenden Schwüle. Schwer, da zu arbeiten.
Doch der Baulärm hinter dem eingerüsteten Bolshoi lässt sich nicht überhören, und nebenan, auf der «Neuen Bühne», ist an diesem wie an den folgenden beiden Tagen der Teufel los: Der 15. Benois de la danse ist angesagt. Er gilt zwar als der Oscar des Balletts, allein die Begleitumstände lassen jeden Vergleich mit der amerikanischen Film-Trophäe gänzlich absurd erscheinen. Nichts ist wirklich vorbereitet – und obwohl die Eingeladenen ihre Beleuchtungspläne schon Wochen zuvor eingeschickt haben, nicht eine der gewünschten Lichteinstellungen wurde realisiert. Da gilt es angesichts der knappen Zeit Kompromisse zu schließen, und wer sich nicht wie die Solisten der Pariser Opéra der Rückendeckung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auf den ersten Blick sind Gehmacher und Stuart viel zu verschieden, um eine Kreation gemeinsam auf die Beine zu stellen. Gehmacher ist ein Choreograf, der sparsame Zeichen im Raum platziert, ein fast vergeblicher Versuch zu kommunizieren. Stuart dagegen entwickelt ihre Bilder aus intensiver Physis und mental wahnsinnigen Zuständen. Dennoch gibt es eine...
Armes China. Wo nicht so getanzt wird, wie es die Menschen selbst bewegt, ist die Welt im Argen. In China gibt es darum nur eine Hand voll Tanzgruppen, die über die Verhältnisse tanzen. Dazu gehört dieses Jungkollektiv von Künstlern aus Shanghai, Zuhe Niao, das mit Tanz etwas ausdrückt, was nahe liegend nur mit Tanz ausgedrückt werden kann: das Schweigen müssen....
Dichte Nebelschwaden steigen aus den Flussauen entlang der Marne. Von den Weinbergen der Region ist nichts zu sehen. Es ist Ende Mai – es könnte ebenso gut ein dampfend-feuchter Herbstmorgen sein. Der Zug braucht neunzig Minuten von Paris Richtung Osten ins Herz der Champagne – nach Châlons, das bis vor ein paar Jahren noch Châlons-sur-Marne hieß und sich in...