hamburg: Ohad Naharin: «Sadeh 21»
«Sadeh 21» heißt Ohad Naharins jüngste Arbeit. Vorgestellt beim letzten «Israel Festival», basiert sie wie gewohnt auf seiner «Gaga»-Technik, die durch Improvisation und Bildassoziationen jene Bewegungsqualität erzeugen will, die etwas farbiger, extravaganter und vor allem gefühlsbetonter daherkommt, als man es sonst im zeitgenössischen Tanz zu sehen bekommt.
Man sieht eine nackte, weiße Bühne. Mannshoch teilt eine Rückwand den Raum. Die Spannung entsteht durch genau diese Zweiteilung. Hell erleuchtet, definiert das Vorne das Territorium der Tänzer.
Hinter der Wand droht ein dunkler Raum. Vorne herrscht das Individuum. Jeder Tänzer schlappt da locker zur Bühnenmitte, tanzt sich in die Seele der Zuschauer, geht ab und wird vergesssen, wenn der nächste Tänzer folgt. Zwanzigmal geschieht genau das. Und so verschieden die Tänzer, und jedes Solo, auch sind: dass sich keiner besser einprägt als der nächste, liegt an der stilistischen Ähnlichkeit der Gaga-Protagonisten. Sie alle folgen nur einer Direktive. Jeder markiert sein Territorium durch ausladende Beinarbeit, biegt den Rücken bis zur Grenze der eigenen Balance und nutzt die Hände, um seine Kühnheit mit lyrischen Gesten abzumildern. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: kalender und kritik, Seite 36
von Ora Brafman
Gott sieht alles. Jesus blickt dich an. Nur du, wohin schaust du selbst? Wie fühlst du dich im Anblick von Alter, Schwäche und der Abhängigkeit von Fürsorge? Romeo Castelluccis «Sul concetto di volto nel figlio di Dio», zu Deutsch etwa: «Über das Konzept des Gesichts den Sohn Gottes betrachtend», stellt dem Zuschauer eindringlichere und unbequemere Fragen als...
Was passiert mit uns? Was machen wir jetzt? Die Fragen kehren immer wieder in ihren «Lessons in Revolting», die Laila Soliman, Ruud Gielens und ihr Team in Kairo uraufgeführt und kurz danach beim Festival «Theaterspektakel» in Zürich präsentiert haben. So fragten sich die Leute täglich auch während der Revolution: Wo sie hingehen würden, vor was sie fliehen...
Marietta Piekenbrock, Sie laden dezidiert Künstler ein, nicht Kunstpädagogen, um mit ihnen die Kinder zu erobern?
Ja. Staunende Ignoranten und Konfrontationsfreudige, die bereit sind, mit den Kindern Erfahrungsräume zu betreten, die auch sie noch nicht kennen. Projekte, die nur erziehen, fördern oder vermitteln wollen, haben eins gemeinsam: Die Hauptquelle liegt...