halle: ralf rossa «die schneekönigin»
Wer eine märchenhaft idyllische Umsetzung der Vorlage Hans Christian Andersens erwartet, kommt gar nicht auf seine Kosten. Kein Weihnachts-Schneekitsch mit himmelstürmendem Finale wie in anderen Choreografien, sondern eine handfeste, bisweilen erschreckende Story um die Macht der Verführung. Sie beginnt mit einer Entführung: Gerdas Mutter wird von schwarz Gewandeten im Neonazi-Look aus dem Spiel mit der Tochter gekidnappt. Noch tummeln sich Kay und Gerda unterm Blütenbogen, umgeben von fröhlich hüpfenden Gefährten.
Die Schwarzen mischen sich unter die Schar, lassen Flugblätter abwerfen, schicken eine üppig aufgedonnerte Blondine mit Strumpfbändern zu Kay. Wer sich widersetzt, wird zusammengeschlagen, bis alle den Uniformierten nachlaufen. Fast alle. Nur Gerda widersteht den Verlockungen. Als die Dunklen scheinbar arglos Schneebälle werfen, sinkt eine Kurtine aus Schneekristallen herab, und in bombastischem Kostüm rodelt die Schnee-königin herein. Auf Kay hat sie es abgesehen, setzt begutachtend ihre Sonnenbrille ab, küsst ihm die Stirn. Nach einem Schleuderduett ist er ihr verfallen, fährt mit ihr in der Kutsche ab.
Die Schneekönigin ist ein Mann und weckt in ihrem gleißenden Weiß ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 42
von Volkmar Draeger
Die magische Kraft des Tanzes, die Grundlagen seiner transformierenden Kraft in Worte zu fassen, das ist schwierig; noch schwieriger ist es, sie Politikern zu erklären. Unsere Kultur neigt dazu, nur Greif- und Messbares wertzuschätzen. Im Tanz aber geht es um das Ephemere, um Andeutung, um das Dazwischen. Dabei leisten Tänzer in den verschiedenen Bereichen...
finale: tremplin jeunes ballets
Er fand jedes Jahr in Monaco statt und sollte unter Jean-Christophe Maillot zu einem Thinktank für die Nachwuchsförderung ausgebaut werden. Nun signalisiert das Fürstentum das vorläufige Aus: Der geplante «Tremplin Jeunes Ballets» wird aus Geldmangel nicht vom 5. bis zum 11. März stattfinden. Der Veranstaltung ging der hervorragende...
Ihre Beschäftigung mit Dantes «Göttlicher Komödie» hält schon eine ganze Weile an: «Hell» 2006, «Purgatorio» 2008, «you PARA | DISO» 2010. Und jetzt, als abschließende Quintessenz des Dante’schen Kosmos: kommt der Zirkus in die Stadt. Eine Clownstruppe mit roten Nasen, angeführt von einem Conférencier, stellt die Tage der Woche dar. Was das mit Dante zu tun hat?...