Geteilte Spitze
Auch wir, die berufsneugierigen und sonst oft neunmalklugen Journalisten, haben an diesem Tag versagt. Haben bei der Pressekonferenz im Berliner Rathaus eine entscheidende Frage nicht gestellt: «Herr Müller, Herr Renner, ist das Staatsballett über den Leitungswechsel informiert? Wenn nicht – wann soll das erfolgen?» Keine Ahnung, wieso niemand das Stadtoberhaupt und seinen Kultur-Staatssekretär Tim Renner darauf ansprach, ob die Betroffenen schon Bescheid wissen. Aber so war es.
Und vielleicht war es so, weil die Intendanten in spe, Sasha Waltz und Johannes Öhman, bestens präpariert vor die Presse traten. «Wir wollen», sagte Waltz, «für das Berliner Staatsballett eine bewegte Kunstsammlung kuratieren, in der von Rembrandt bis Ai Weiwei alles vertreten ist.» Das Duo, das 2019 Nacho Duato beerben soll, will eine Repertoirepolitik betreiben, die Klassisches neben Zeitgenössisches rückt, das Historische wie das Experimentelle umfasst. Mit diesem Mix möchten Waltz und Öhman, derzeit Direktor des Königlich Schwedischen Balletts in Stockholm, die Hauptstadt-Truppe aus dem künstlerischen Abseits manövrieren. Wo es vor sich hin dämmert, seit der Gründungsintendant Vladimir Malakhov ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Dorion Weickmann
deep field
Martin Schläpfers Choreografie und Adriana Hölszkys Komposition greifen so ineinander, dass daraus ein hochsensibles und betörend sinnliches Kunstwerk entsteht. 2014 in Düsseldorf uraufgeführt, ist die Bühnenaufzeichnung von «Deep Field» (Foto: Gert Weigelt) nun fast drei Monate lang im Netz zu sehen, bei concert.arte.tv/de. Am 7. Oktober erscheint...
fortbildungen
«Creating Dance in Art and Education – Tanzpädagogik und Choreografie»
Im Februar 2017 beginnt die berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Tänzerinnen und Tänzer sowie Menschen mit fundierter Bewegungserfahrung haben die Möglichkeit, innerhalb von zwölf Monaten Fähigkeiten,...
Sie ist eine jener schillernden Persönlichkeiten, denen man bei Festivals wie dem Wiener «ImPulsTanz» über den Weg laufen kann. Dort nimmt die Tänzerin ihr Publikum mit in die Unterwelt: Es geht eine Treppe hinunter ins Halbdunkel des Untergeschosses des Wiener mumok. Mit Kreidestreifen der Trauer auf Gesicht und Armen mutet sie ein wenig an wie eine...