germaine acogny

hat den Muskelbau eines 25-jährigen Mannes. Dabei ist sie 70 Jahre alt und eine Furie auf der Bühne von Olivier Dubois. Der französische Choreograf pfercht die einstige Schülerin von Maurice Béjart in eine tief dunkle Kiste. Sie, die Mudra Afrique und später ihre eigene Schule gründete, die École des Sables südlich von Dakar an der senegalesischen Küste, genießt eingesperrt ihr Markenzeichen: Ihre geliebte Pfeife glimmt.

Sie schmaucht sie in «Mon Élue Noire – Sacre #2» (etwa: Meine auserwählte Schwarze) und stellt zu Strawinskys «Sacre du printemps» eine tanzende Lokomotive vor. Ihre Armen tanzen wie Kolben. Keiner denkt da an ein anderes Opfer als jenes, das sie nach einer von ihr elegant weggeschnippten Musik zwischen den lachenden Zahnreihen herausströmen lässt: das Opfer der Kolonialzeit.
Sie zitiert (zur Eröffnung des Festivals «Made in Potsdam») Aimé Césaires «Discours sur le colonialisme» von 1950: dass der Kolonialist darüber, dass er gezwungen war, im Sklaven ein Tier zu sehen, selbst zu einem Tier werden musste. Germaine Acogny verwandelt sich also nicht in ein bedauernswert ekstatisches Wesen, sondern in eine Kraftstation, die die Bodendeckel ihrer Kiste hochhebt und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: menschen, Seite 27
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Nachruf und Abschied, short cuts

nachruf_________
eva campianu
Geboren 1927 in Timisoara, Rumänien, wurde sie zur Pionierin in Fragen des historischen Gesellschafts- und Bühnentanzes aus Renaissance, Barock und Biedermeier. Ihre Tochter Andrea, ab 1972 an der Wiener Staatsoper engagiert, tanzte etwa die Elßler’sche «Cachucha» in Campianus Einstudierung. Eva Campianu hatte ab 1938 bei der...

ausstellung

ausstellung_________
anne teresa de keersmaeker versucht sich an einer getanzten Installation. Unter dem Titel «Work/Travail/Arbeid» erarbeitet sie ihr Stück «Vortex Temporum» aus dem Jahr 2013 neu: Das polyphon strukturierte Werk, das mit der Linearität und dem Zyklus-Charakter von Zeit spielt, setzt sie der radikal anderen zeitlichen und räumlichen Situation...

Kopenhagen en tour (english version)

Dansk Danseteater is the leading group in the small world of contemporary dance in Copenhagen, and director Tim Rushton has an extraordinary flair for letting his dancers grow steadily. Sometimes they grow into choreographers, as is the case in the latest production, set to the music of Carl Orff, the Carmina Burana. The subtitle whereof is ”Cantiones profanae...