für einen freien (d. h. freien) tanz
Der Literaturwissenschaftler Peter Szondi veröffentlichte 1971 ein schmales Bändchen mit dem Titel «Über eine Freie (d. h. freie) Universität». Es war eine Sammlung von Stellungnahmen zur 68er-Studentenrevolte, in der sich die allmähliche Veränderung der Bedeutung des Wörtchens «frei» wunderbar nachlesen lässt. «Freiheit» erschien dem Westen einst als leidliches Gegenteil jener «unfreien» anderen Seite des Eisernen Vorhangs, des institutionalisierten Sozialismus. Der nahm die Freiheit der Meinung in etwa so ernst wie westliche Institutionen auch: eher unernst.
In einer Phase der Euphorie wollte deshalb die Freie Universität von West-Berlin zu einer «Kritischen Universität» werden. Die Initiatoren wünschten sich, «Theorie und Praxis zu vermitteln», wie es in einem Flugblatt von 1967 hieß, um eine «freie, umfassende Bildung» und eine «permanente Hochschulkritik» miteinander zu verbinden.
Freiheit und Kritik sollten sich vor fast 50 Jahren gegenseitig bedingen. Dann wäre Freiheit nicht nur eine (Selbst-)Behauptung, nicht bloß ein Lebensgefühl für Traumtänzer, sie wäre ein Prüfstein. Wie viel Freiheit ist der Kritik möglich? Und wie viel Kritik verträgt jene Freiheit, die heute ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2013
Rubrik: ideen, Seite 60
von Arnd Wesemann
brug schaut dvd______
weihnachtsgaben
Die Moskauer «Bayadère», gerade noch in den Kinos, jetzt auch auf DVD, ist ein typisches Produkt der energetisch-stählernen Post-Sowjet-Ära am Bolshoi. Zunächst einmal: Natürlich macht sich auch die jüngste, durchaus glamourös aussehende Produktion von Yuri Grigorovich nicht die Mühe, den schon in der UdSSR verlorengegangenen...
Marokkanische Akrobatik entstammt einer Sufi-Tradition aus dem 15. Jahrhundert. Als spirituelle Praxis verlangt sie ebenso strenge geistige wie körperliche Disziplin. Das sei heute in Vergessenheit geraten, und der Nachwuchs kenne nicht einmal mehr den ganzen Kanon der Figuren, glaubt Mohammed Hammich, der Chef der Groupe acrobatique de Tanger. Über deren Wurzeln...
ausschreibungen_____
Gastspielförderung «nationales performance netz»: Antragsfristen 2014 für Tanz: 31. Januar (1. Vergabe) und 15. April (2. Vergabe)
jointadventures.net/nationales-performance-netz
Die erste «Research Academy for Dance and Choreography» vom 23. April bis 3. Mai 2014 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK): Unter der Leitung von Diego Gil,...