freiwild

Freie Tänzer und Choreografen, so ist zu fürchten, fürchten nichts mehr als ihre Freiheit. Zwar finden alle, künstlerische Freiheit sei etwas sehr Schönes. Aber als Basis für die eigene Existenz scheint sie nur wenig zu taugen. Im Tanz sieht man es daran, wie oft das Wörtchen «Freiheit» sich paart mit dem strengen Ausdruck der «Disziplin». Freiheit sei etwas, das erst eintreten könne, sobald man den Körper ganz und gar beherrsche. Freie Improvisation, erklärte erst kürzlich eine Klaviervirtuosin, sei das Ergebnis jahrelanger Schinderei vor dem Notenblatt.

Für sie sei Freiheit das schöne Gefühl, «ans Ende der Sklaverei zu gelangen».

Wäre es so, wie sie sagt, müsste der «freie Tanz» ein Club der absoluten Meister sein. Die Wahrheit ist, dass Künstler, sobald sie sich frei nennen, nur die Freiheit von jenen hierarchischen Stadttheater-Strukturen genießen, in denen Künstler ihre Kunst gegen festen Lohn tauschen. Freie Kompanien verzichten dagegen schon mal auf ihre Gage, sobald einer ihrer Anträge auf Förderung ins Leere läuft.

In unserer Kultur ist das Wörtchen «frei» eher als Vorsilbe geläufig, etwa bei Freigängern oder in der Freizeit. Freie Kompanien, wie wir sie heute kennen, sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2016
Rubrik: warm-up, Seite 1
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
riskantes spiel

«Nana Balloon» wirft ein Bein in die Luft, als wäre das nichts. Als wäre das Fleisch nicht schwer, als riskiere sie nicht, die Balance zu verlieren. Dabei ist ihr Stand ohnehin sehr fragil – nur ein winziger Punkt der Berührung verbindet Körper und gewölbtes Sockelblech. Unbekümmert ist dieser Körper, der Erdenschwere ebenso trotzend wie den klassischen Mustern...

Regensburg: Ihsan Rustem: «Marina», Yuki Mori: «Bolero»

Eine Frau in wallendem roten Rock räkelt sich mit nacktem Rücken in einer offenen Tür. Die Tür fällt dumpf ins Schloss. Als sich die eiserne Bühnenwand hebt, schreitet die Frau – «Marina» – davon und verschwindet in einer fernen, deshalb winzig wirkenden Bodenluke. Was für ein Bild für das Verschwinden der Liebe!

Ihsan Rustems mit fünf Tanzpaaren und Musik von Arvo...

joeri dubbe

«1. Prize Choreography», «1. Prize Performance» und «Videodance Prize» – in gleich drei Kategorien hat Joeri Dubbe beim «20. Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart» mit «Enfant» Preise eingefahren. Der Hattrick überrascht nicht wirklich. Seit dem Beginn seiner Karriere als Profitänzer und Choreograf säumen Lobeshymnen und Preise den Weg des...