fall-studien
Ein guter Jongleur muss zwischendrin auch mal ein paar Bälle fallen lassen. Andernfalls sähe es so aus, als ginge er nicht an seine Grenzen. Im Zirkus werden Scheitern und Fallen bewusst in die Dramaturgie der Akrobatik integriert, um den Nervenkitzel zu steigern. Das Publikum rings um die Arena bewundert den Fall als Ausdruck der Gefahr und Vorboten kommender Höchstleistung. Nicht so im Ballett. Dabei wird körperlich hier zuweilen erheblich mehr riskiert. Man nehme nur den Spitzenschuh, der gleichsam die Immanenz des Sturzes zelebriert.
Auf der Spitze balancierend, stößt die Ballerina in eine Welt vor, die vor allem eins nicht kennt, nicht kennen darf: den Fall. Versagt sie, zerbricht das Ideal, und ein Entsetzen rast durch den Saal, wie es sonst nur der Sturz eines Seiltänzers auslöst. Fallen darf höchstens Giselle am Rand des Wahnsinns, also im Rahmen ihrer Rolle.
Dass das Fallen das Gegenteil des Schwebens ist, weiß jeder. Spott ist garantiert, wenn ein Partner beim Ball zu straucheln beginnt. Der Sturz aufs Parkett gleicht einem Offenbarungseid. Zwei Tanzende verstehen einander nicht. Man lacht über sie wie über Stummfilm-Antihelden, deren tragische Stürze höchste Komik ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2012
Rubrik: produktionen, Seite 16
von Thomas Hahn
Horst Koegler war nicht der Einzige, der über die «Sylvia» von László Seregi einst ins Schwärmen geriet. «Die ganze Choreografie», schrieb er 1973, «ist ein Füllhorn witzigster und sprühendster, durchgehend aber striktest dramaturgie- und charakterbezogener Einfälle – nie grob, nie direkt, nie vulgär, immer lächelnd, immer heiter, immer charmant.» Eine...
im august/september: die live-übertragung______
von der Ballettbühne in ein anderes Medium, den Kinosaal, ist der ganz große Trend des Jahres. Die Pariser Oper gründet dazu eigens eine Gesellschaft, die ihre Rechte an den Screenings verkauft. Auch die Museen ziehen mit, wenn etwa Jérôme Bels reale Lecture Performance im Londoner Tate Modern als Stream im Internet...
Seit ihrer Gründung 1984 rätseln Forced Entertainment über das Geheimnis des Geschichten-Erzählens, hielten ihr Publikum mit nächtelangen Märchen-Marathons wach und entwickelten Mini-Plots, ohne je zu einer Pointe zu gelangen. «Aber jetzt», so verrät die selbstgewisse Dozenten-Pose der sechs Performer gleich zu Beginn im Essener PACT Zollverein, – jetzt wissen sie...