Fähnrich Tanz

Tanz - Logo

Die Gleichwichtigkeit der Nachrichten verkündet täglich das Ungleichgewicht der Welt. Was hat da der Tanz zu suchen? Sicher, Tanz ist die älteste Geste der Versöhnung, überall auf der Welt. Versöhnung mit sich, den Göttern und den Gästen. Das war immer schon so. Frank Weigand fuhr ins Westjordanland und nach Israel: Versöhnung? Trotz Road Map: die Zeiten des «Schon immer so» machen den Tanz zwischen den Kulturen völlig undenkbar. Am Riss zwischen Israel und Palästina herrscht genau die diplomatische Stille, die für Jahrzehnte auch zwischen Mozart und Madonna galt.

Das eine hatte mit dem anderen bloß nichts zu tun. Ein jeweiliges Reinheitsgebot errichtete Grenzen, die in Deutschland auch für den Tanz eine Ewigkeit lang galten. Eine städtisch üppig finanzierte Hochtanzkultur und Brosamen für die «freie Szene». Eine professionelle Ballettausbildung von Kindesbeinen an und eine «verkopfte» Avantgarde der Postmoderne. Dazwischen Grenzpatrouillen der Kritik. Mit dem neu geschaffenen Tanzplan Deutschland ist nun erstmals auch bei uns eine Road Map entstanden, die klar definiert, wie mit sanftem, sprich: pekuniärem Druck von oben der Tanz zum festen Bestandteil der Kultur erklärt werden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Redaktion

Vergriffen
Weitere Beiträge
Staubt gar nicht

Tanzend hat sich Mozart fünfjährig erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, im Ballett zu einem lateinischen Ordensdrama, das auf der Bühne des Salzburger Universitätstheaters im September 1761 aufgeführt wurde. Der Tanz sollte Mozart bis in das letzte Lebensjahr begleiten, weil er seit 1787 als kaiserlicher «Hofkammerkompositeur» für die Tanzmusik der Hofbälle...

Mourad Merzouki: «Terrain vague»

Frankreichs Trabantenstädte leiden unter Isolation und Bandenkriegen. Noch immer kämpfen die HipHopper gegen das Image vom potenziellen Gewalttäter, der sich im Tanz abreagiert. Längst verkörpern sie das Gegenteil von Abschottung und haben auch letzte Berührungsängste verloren, wie es auf dem Festival Suresnes Cités Danse in Ohr und Auge sprang. Die Kompanie Trafic...

Philipp Contag-Lada

Was treibt Ballettdirektoren dazu, für ein, zwei vakante Stellen großangelegte Auditions auszuschreiben und so mit den Hoffnungen junger Tänzer zu spielen? Den Hunderten Anwärtern, die nach der ersten Runde eines Vortanzens in Theaterkantinen ihre Tränen mit einem schwarzen Kaffee herunterschlucken, ist es vermutlich kein Trost, dass «die Szene nun einmal so ist».
O...