Fabienne Berger mit «Elle(s)»

Lausanne

«Elle(s)» steht ohne Zweifel im Plural: Das neueste Werk von Fabienne Berger ist Frauenbildern gewidmet. Portraits, die langsam ihre überlebensgroßen Münder zu einem Lachen öffnen. Frauen als kleine, auf die dunkle Rückwand projizierte Silhouetten. Sie werden beobachtet, halbwegs imitiert und so von der Interpretin auf der Bühne als virtuelle Mitspielerinnen empfangen. Fabienne Berger ist allein. Das ist wohl der Grund für die Klammern im Titel: Dreizehn Jahre nach ihrem letzten Alleingang tritt sie erneut solo auf.

Das Stück oszilliert zwischen Einzahl (die Interpretin) und Vielzahl (die hervorgerufenen Bilder). Fabienne Berger entledigt sich jeglichen Hange zur Selbstdarstellung, schlägt einen eigenbrötlerischen Weg ein, sieht dem Publikum in die Augen, verschmitzt, auch ernst. Man denkt dabei an Dominique Dupuy, der in einem Text eine Parallele zwischen der Figur des Solotänzers und derjenigen des genuinen Clowns zog, ein Clown, der der ehrlichen Schmuck- und Mittellosigkeit mehr als der Darstellung virtuoser Kunststücke zugeneigt ist. Dieser Clown, so Dupuy, ruft in der leeren Arena das Intime ins Leben. Er hat keine Angst umzufallen, keine Angst zu sterben, um zu sich selbst zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 47
von Anna Hohler

Vergriffen
Weitere Beiträge
3 ballerinas take the next step

Heather Jurgensen

Heather Jurgensen, die amerikanische Ballerina aus der Schule George Balanchines und des New York City Ballet – seit 1989 in der Kompanie ihres Landsmanns John Neumeier – prägte mit ihrer hell leuchtenden Bühnenaura, ihrer in doppeltem Sinn herausragenden, wandlungs­fähigen Persönlichkeit und nicht zuletzt durch fein geschliffene Kontur und...

Meg Stuart & Philipp Gehmacher mit «Maybe Forever»

Auf den ersten Blick sind Gehmacher und Stuart viel zu verschieden, um eine Kreation gemeinsam auf die Beine zu stellen. Gehmacher ist ein Choreograf, der sparsame Zeichen im Raum platziert, ein fast vergeblicher Versuch zu kommunizieren. Stuart dagegen entwickelt ihre Bilder aus intensiver Physis und mental wahnsinnigen Zuständen. Dennoch gibt es eine...

Das Subjekt als sujet: Jérôme Bel

In all Deinen Stücken spielen Eigennamen eine große Rolle. Jérôme Bel hat 1995 den Diskurs über den Körper «Jérôme Bel» eingeleitet. In «Le dernier spectacle» (1998) wurden mehrere Eigennamen wie André Agassi oder Susanne Linke verwendet, die alle, neben einem bestimmten Kostüm, das sie kennzeichnete, mit einer eigenen Bewegung verbunden wurden. In all diesen...