extremalism

Zwei Städte, zwei Kompanien, zwei Choreografen: Emio Greco & Pieter C. Scholten zeigen, dass die Zähmung des Widerstands sinnlos ist

Tanz - Logo

«Marseille hat ein ungeheures Potenzial für den Tanz», sagen Emio Greco und Pieter C. Scholten. So urteilen zwei Künstler, die internationales Networking gewohnt sind und Erfahrung mit Hafenstädten haben. Mit einem Bein im Amsterdamer International Choreographic Arts Centre (ICK) und dreien am Ballet National de Marseille, fällt ihnen der Spagat schon weniger schwer als im Herbst 2014, zu Beginn ihrer Amtszeit als Doppelspitze – hier wie da.

Sechzig Beine bringen sie nun in «Extremalism» auf die Bühne, und nur zwölf davon stammen vom ICK, zwei Drittel kommen von der Ballettkompanie im Süden Frank­reichs. Dreißig Leute auf einen Streich! – eine so umfangreiche Besetzung gab es für Greco und Scholten bisher nur, wenn sie eingeladen wurden, mit Kompanien wie den Ballets de Monte Carlo zu arbeiten.

Sechsunddreißig Füße tanzten in Marseille unter der Leitung Frédéric Flamands, ihres Vorgängers in der Leitungsfunktion. Sechs Tänzer haben Emio Greco & Pieter C. Scholten neu engagiert, andere verließen das Ballett. Es galt also nicht nur, ein Stück zu kreieren, sondern vor allem aus zwei unterschiedlichen Gruppen und sechs Individuen, die noch nie zusammengearbeitet hatten, eine Einheit zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August-September 2015
Rubrik: Produktionen, Seite 8
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
screening und tanz im tv

screening_________
strawinsky heute

Es muss nicht immer «Sacre» sein. Es gibt auch andere Stücke von Igor Strawinsky, die sich ganz unterschiedlich ins Hier und Heute holen lassen – so wie es in dieser Saison das Stuttgarter Ballett getan hat, und zwar auf dreifache Weise. Wie Phönix hebt sich der «Feuervogel» des flämisch-marokkanischen Meisterchoreografen Sidi...

düsseldorf: rocío molina «bosque ardora»

Rocío Molina ist ohne Zweifel die vielseitigste und interessanteste Choreografin und Tänzerin der jungen Flamenco-Generation. Die aus Málaga stammende «Danzaora» – ein Kunstwort, das sie selbst geschaffen hat, um zu betonen, dass sie sich nicht als reine Flamencotänzerin betrachtet – entfachte zuletzt bei ihrem Auftritt anlässlich der Flamenco-Biennale in Sevilla...

highlights

zürich
theater spektakel

Diese Frau verkörpert alles, wofür der Name des Schweizer Festivals steht: Marlene Monteiro Freitas ist reines Theater und reines Spektakel in ein- und derselben Person. Ihr «De marfim e carne – as estátuas também sofrem» (tanz 5/15) reißt jeden mit, der für schrillschräge Auftritte was übrig hat – ohne deshalb das Hirn ausschalten zu müssen....