Erinnern

Schlüsselerlebnisse halten einen ein Leben lang bei der Stange. Aber kann man solchen Erinnerungen trauen?

Tanz - Logo

Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen Kinskis als SS-Offizier in «Kinder, Mütter und ein General» (D 1954), der wenige Sekunden später im Vollbesitz seines abgrundbösen Bewusstseins einen Deserteur (Maximilian Schell) erschießen lässt.

Herzog sagt, dass ihn späterhin das tatsächlich viel eindringlichere Moment der Erschießung wesentlich mehr beeindruckt habe. Herzog hat Jahre später also ein anderes Bild des jungen Klaus Kinski. Bei Filmen ist das jederzeit möglich.

Der Tanzzuschauer, auch der professionelle, hat ebensolche Schlüsselerlebnisse, die ihn möglicherweise ein Leben lang bei der Stange halten. Jene, die einen zum Abhängigen machten, liegen meist schon Jahre, gar Jahrzehnte zurück. Und sie sind bei Weitem nicht so leicht abrufbar und in ihrer Wirkung zu korrigieren wie ein Spielfilm. Es sei denn, es handelt sich um einen richtigen Ballettfilm: Auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Schwerpunkt, Seite 36
von Eva-Elisabeth Fischer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mikki Kunttu

A man for all seasons – that’s lighting designer Mikki Kunttu from Helsinki. His versatile skills have been applied to everything from Akram Khan’s and Tero Saarinen’s dance-art to variety shows and pop-idol contests. He is the man who created the lighting design for the Eurovision Song Contest in Helsinki in May 2007. This kind of “Eurotrash” may not be...

Narciso Medina

To my mind, Narciso Medina is one of the most important choreographers working today. Based in Havana, trained in the unique genre of técnica cubana, Medina has gone on to incorporate everything from tanztheater to butoh into his unusual body of work. Medina has a theater in Centro Havana which he rebuilt with his own company – a group of excellent dancers which...

Elastisch

Da ich nicht weiß, inwieweit ich von der Kenntnis meiner Inszenierungsarbeit ausgehen kann, vor allem der Arbeit vor 1990, möchte ich zuallererst sagen: Ich befand mich in der Notsituation, mir einen bestimmten, wenn auch sehr wichtigen Aspekt meiner künstlerischen Arbeit – den Umgang mit dem Faktum ZEIT – so stark ins Bewusstsein zu heben, dass ich schon Angst...