Enthüllt
Sie wuchs bei einer alleinerziehenden Mutter in ärmlichen Verhältnissen auf und landete im Corps de ballet der Pariser Oper. Gut eineinhalb Jahrhunderte später wäre sie keine Notiz mehr wert, hätte der Schriftsteller Claude Schopp nicht unlängst einen Brief entziffert, den Alexandre Dumas d. J. 1871 an George Sand schrieb. Darin entrüstete sich der Romancier- -über den Maler Gustave Courbet und erklärte: «Man malt auch nicht mit seinem Pinsel das höchst delikate und tiefgründige Innenleben von Mlle Queniault (sic!) von der Oper.
» Und das auch noch für einen Türken! Nämlich für Khalil Bey, Botschafter in Frankreich. Mit dem «Innenleben» ist nichts anderes gemeint als der entblößte Venushügel, den Courbet 1866 konterfeite. Unter dem Titel «L’Origine du monde», sprich: «Ursprung der Welt», ging das Werk in die Kunstgeschichte ein. Ab sofort ist es auch Teil der Tanzgeschichte – dank Constance Quéniaux, 1832 geboren, 1908 verstorben, die ihren Lebensunterhalt als Tänzerin und Mätresse bestritt und sich auf Wunsch ihres Geliebten unten ohne malen ließ. Claude Schopp hat ihre Identität enthüllt und damit eines der pikantesten Kunsträtsel gelöst.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2018
Rubrik: Side Step, Seite 16
von Dorion Weickmann
Rudolf Nurejew
Einmal mehr steht er im Zentrum der Aufmerksamkeit, kriegt einen ganz großen Leinwand-Auftritt. Ralph Fiennes, seit «Schindlers Liste» ein Star auch hierzulande, verfilmt mit «The White Crow» das dramatische Leben des Tänzers, der im Westen sein Glück machte, aber keine Heimat mehr fand. Das Schicksal, das Gerhard Brunner fürs «tanz»-Jahrbuch 2018...
Die Glühwürmchen knipsen die Lampen an – auch die im eigenen Kopf: Leuchtkäfer gelten in vielen Kulturen als die Seelen der Verstorbenen. Ein schöner Gedanke, dass die Leuchtkäfer in der in Mulhouse uraufgeführten Choreografie «Fireflies» von Bruno Bouché beim Ballet de l’Opéra National du Rhin die Seelen jener Soldaten sein könnten, die in dem an diesem Abend...
Bildband: Tango
«Lost in Tango» ist eine Liebeserklärung an den Tango, aber auch die Geschichte des Sohnes, in Erinnerung an seinen Vater Klaus Hympendahl. Eingerahmt von Prolog und Epilog berührt der Bildband zahlreiche Aspekte – von der Geschichte des Tango bis zur Milonga, dem Ort, an dem Tango getanzt wird.
Im Prolog berichtet Klaus Hympendahl, ein großer...