emma martin
Emma Martin mag zwar erst drei substanzielle Stücke vorgelegt haben, doch ihr choreografisches Profil ist bereits deutlich erkennbar. Nach ihrem Studium an der Stuttgarter John-Cranko-Schule kehrte sie in ihre Heimat Irland zurück, um mit verschiedenen Tanzkompanien zu arbeiten und dann am Dubliner Trinity College Russisch und Theaterwissenschaften zu studieren. Diese breit gefächerte Ausbildung schlägt sich natürlich in ihrer Arbeit nieder: Martin besitzt ein unbestechliches Auge noch für die kleinste Ausdrucksnuance und hat dabei stets das Drama im Blick, das diese motiviert.
Dabei entsteht die Form ihrer Tanzschöpfungen, so Martin, eher aus Energieflüssen heraus, als dass sie sich aus vorgefertigten Arrangements eingeübter Tanz-Sequenzen ergibt. Ihre Bewegungssprache ist stilistisch schwer einzuordnen und verrät nichts von ihrem Ballett-Hintergrund; vielmehr geht es ihr um Authentizität und klar erkennbare künstlerische Absicht – eine Haltung, die aus ihrer tänzerischen Erfahrung mit Stücken der postmodernen amerikanischen Choreografin Deborah Hay geprägt sein dürfte.
Beim «Dublin Fringe Festival 2012» heimste Emma Martin mit «Dogs», ihrer zweiten Arbeit, Awards für die beste ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 162
von Michael Seaver
Sie sind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, und deswegen ist die Solo-Therme in Otterndorf wie geschaffen für die acht Youngsters des Bundesjugendballetts. Warum nicht mal in einem leergepumpten Schwimmbecken tanzen? Noch dazu, wenn man die einmalige Bühne damit zu einem «Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen» machen kann und dafür auch noch einen Preis...
In der Tanzsparte des Staatstheaters Mainz das Wort «Wunder» erst mal ins Regal zu räumen und die Aufschrift «Ballett» zu archivieren, das ist weise. In den Post-Schläpfer-Jahren gab dort eine angestrengt neoklassische Richtung den Tanz-Ton an, unter Nutzung sämtlicher Raffinessen von Bühnen- und Beleuchtungstechnik. Derweil zerrten die Choreografien den Tänzern...
Gerade erst hat ihn die Londoner Kritik für seinen Auftritt in Lar Lubovitchs «Concerto Six Twenty Two» gefeiert: Matthew Koon, ausgebildet an der Centre Pointe Dance School in Manchester, dann Mitglied der Northern Ballet Academy und schließlich der English National Ballet School. Schon als Kind hat er seinen Körper und künstlerischen Ausdruck auf vielfältige...